Falls dieser Beitrag nicht hierher gehören sollte, bitte verschieben.
Ich betreibe meine 7390 am Kabelmodem fürs Internet und am NTBA eines Telekom ISDN-Anschlußes fürs Telefon.
Über die ISDN-Leitung habe ich auch noch einen langsamen T-DSL Anschluß, nur als Backup, falls das Kabel-Internet ausfällt.
Der DSL-Stecker am Spliter, ordnungsgemäß zwischen TAE und NTBA angebracht, ist nornalerweise unbenutzt und unbelegt.
Vorige Woche wollte ich zuhause in aller Ruhe eine 7330 für jemanden einrichten, der einen 1&1 (NGN) Vollanschluß hat.
Also die 7330 (über ein 2-adriges RJ11 Kabel) an den sonst unbenutzten DSL Stecker angestöpselt, 1&1 Startcode eingegeben und schon war erwartungsgemäß die Internetverbindung da.
Die 1&1 Rufnummern wurden nicht registriert, was mich zu dem Zeitpunkt aber nicht interessierte, da ich Fernzugang bzw. VPN einrichten wollte um später alles Andere von zuhause machen zu können.
Die Freude über die funktionierende Internetverbindung dauerte leider nur kurz, denn nach 5 Min. beschwerte sich meine Frau, das Telefon sei "wieder mal" kaputt. Und tatsächlich, das ISDN-LED am NTBA war aus, kam nach einigen Minuten wieder, verschwand nach ca. 30 sek. usw.
Also Leitung kaputt/tot, daher 7330 ausgeschaltet und Störung bei der Telekom gemeldet.
Am nächsten morgen rief ein Techniker an, er könne in der Vermittlung keinen Fehler finden und wollte vorbeikommen.
Zusammen haben wir fast eine Stunde gebraucht um eindeutig festzustellen, das die lediglich am Splitter DSL angeschlossene (sogar stromlose!) 7330 das NTBA-LED nach ein paar Minuten zum erlischen bringt! Auch nach Austausch von Splitter und NTBA beliebig reproduzierbar und von der Telekom beurkundet,
Kann mir bitte jemand erkären wie das möglich ist?
Ich weiß, dass eine 7330 für Analog- und NGN-anschlüsse gedacht ist und an ISDN nicht funktioniert, aber das ISDN völlig platt machen sollte doch nicht sein.
Mittlerweile läuft die 7330 seit einer Woche völlig problemlos and dem besagten 1&1 Anschluß.
Was sagt Ihr dazu?
Ruebe
Ich betreibe meine 7390 am Kabelmodem fürs Internet und am NTBA eines Telekom ISDN-Anschlußes fürs Telefon.
Über die ISDN-Leitung habe ich auch noch einen langsamen T-DSL Anschluß, nur als Backup, falls das Kabel-Internet ausfällt.
Der DSL-Stecker am Spliter, ordnungsgemäß zwischen TAE und NTBA angebracht, ist nornalerweise unbenutzt und unbelegt.
Vorige Woche wollte ich zuhause in aller Ruhe eine 7330 für jemanden einrichten, der einen 1&1 (NGN) Vollanschluß hat.
Also die 7330 (über ein 2-adriges RJ11 Kabel) an den sonst unbenutzten DSL Stecker angestöpselt, 1&1 Startcode eingegeben und schon war erwartungsgemäß die Internetverbindung da.
Die 1&1 Rufnummern wurden nicht registriert, was mich zu dem Zeitpunkt aber nicht interessierte, da ich Fernzugang bzw. VPN einrichten wollte um später alles Andere von zuhause machen zu können.
Die Freude über die funktionierende Internetverbindung dauerte leider nur kurz, denn nach 5 Min. beschwerte sich meine Frau, das Telefon sei "wieder mal" kaputt. Und tatsächlich, das ISDN-LED am NTBA war aus, kam nach einigen Minuten wieder, verschwand nach ca. 30 sek. usw.
Also Leitung kaputt/tot, daher 7330 ausgeschaltet und Störung bei der Telekom gemeldet.
Am nächsten morgen rief ein Techniker an, er könne in der Vermittlung keinen Fehler finden und wollte vorbeikommen.
Zusammen haben wir fast eine Stunde gebraucht um eindeutig festzustellen, das die lediglich am Splitter DSL angeschlossene (sogar stromlose!) 7330 das NTBA-LED nach ein paar Minuten zum erlischen bringt! Auch nach Austausch von Splitter und NTBA beliebig reproduzierbar und von der Telekom beurkundet,
Kann mir bitte jemand erkären wie das möglich ist?
Ich weiß, dass eine 7330 für Analog- und NGN-anschlüsse gedacht ist und an ISDN nicht funktioniert, aber das ISDN völlig platt machen sollte doch nicht sein.
Mittlerweile läuft die 7330 seit einer Woche völlig problemlos and dem besagten 1&1 Anschluß.
Was sagt Ihr dazu?
Ruebe