wenn die 7590 doch in spätestens 10 Wochen verfügbar ist?
Ich lasse mich ja überraschen ... aber wenn die tatsächlich bis zum 31.05.2017 (und diesmal steht bei "Marktstart" eine Jahreszahl dabei) im Einzelhandel erscheint, würde das am Ende sämtliche in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen konterkarieren.
Bis die sich aber materialisiert (hat die tatsächlich die blauen LEDs eingebaut hinter den Lüftungsschlitzen oder war das nur ein Fake für ein "trendiges Foto"?) und man dann erste Informationen zu den "inneren Werten" hat, müssen 7580-Besitzer ihre Geräte nun nicht gleich wieder wegwerfen oder versuchen, so schnell wie möglich loszuwerden (bevor die "Gebrauchtpreise" in den Keller fallen).
Die 6590 hat sicherlich auch noch niemand von uns hier in den Händen gehabt (zumindest nicht ohne NDA) und so sind auch deren Interna (sowohl hinsichtlich Hard- als auch Software) meines Wissens noch unbekannt.
Was sich bei der 7580 aber noch nicht herumgesprochen hat, ist die Feststellung, daß da von AVM entweder aus reiner Vorsicht Maßnahmen gegen eine Überhitzung des Gerätes eingebaut wurden oder die zwischenzeitlich genutzte "Tower-Form" hat dann doch ein schlechteres thermisches Verhalten - was auch nicht auszuschließen ist, wenn man sich die Lage der vorhandenen Gehäuseöffnungen ansieht.
Da könnte man - zumindest als Spekulation - bei der 6590 ähnliche Probleme erwarten; das Produkt-Foto ist da nicht so ganz eindeutig. Zumindest bei mir wurden bisher die Cable-Router auch immer deutlich wärmer als die DSL-Modelle - wenn das bei der 6590 auch so sein sollte, möchte ich die nicht nach mehreren Stunden Betrieb anfassen.
Die Geräte sind ja alle lüfterlos
und bei diesem "Tower-Gehäuse" (der 7580) ist eben der "natürliche Weg" für erwärmte Luft (die ja bekanntlich leichter ist als kältere und deshalb nach oben steigt) nicht vorhanden (zumindest nicht bei "stehendem Betrieb") (EDIT: siehe #2, die Box hat doch schmale Lüftungsschlitze oben und ich habe die nur bei der schwarzen Box nicht gefunden) - bei den ohnehin "liegenden" Modellen aber schon und wohl auch bei der neuen 7590, wenn man den bisher veröffentlichten Bildern traut. Bei der 6590 ist es nicht so richtig zu erkennen, ob die schwarzen Löcher in dem weißen Gehäuse tatsächlich "durchgehend" sind (dann sind es auffallend viele) oder nur Ornamente bilden.
Die 7580 von 1&1, die ich hier habe, hat jedenfalls keine Möglichkeit, erwärmte Luft nach oben durch das Gehäuse strömen zu lassen und (EDIT: s. #2) in der Firmware finden sich folgende Dateien:
Code:
# cat /etc/init.d/S90-overheat
#! /bin/sh
ovh_control_mode=dynamic
sh /etc/init.d/rc.ovh_control.sh ${ovh_control_mode}&
# cat /etc/init.d/rc.ovh_control.sh
#! /bin/sh
trap ':' HUP
cd /tmp
mode=${1}
hw_rev=`cat /proc/device-tree/chosen/HWRevision`
if [ "$hw_rev" == "221" ] ; then
##7560
speed_monitor_freq=600000
else
##7580
speed_monitor_freq=666666
fi
speed_monitor_min_temp=40
temp_low=100
temp_high=110
temp_crit=120
read_temp() {
sensor_str=`pm_util -t | sed -r 's/^.+ Monitor ltq_tempsensor: Temp1 ([0-9]+)\..+Temp2 ([0-9]+)\..+$/\1 \2/'`
temp1=${sensor_str%% *}
temp2=${sensor_str##* }
if [ ${temp1} -gt ${temp2} ]
then
temp=${temp1}
else
temp=${temp2}
fi
}
if [ "${mode}" = "highperf" -o "${mode}" = "dynamic" ] ; then
echo Overheat monitoring starting ${mode} ... > /dev/console
else
echo Overheat monitoring exiting - unknown mode ${mode} > /dev/console
exit
fi
modprobe ltq_temp || true
modprobe ltq_pmcu || true
# get list of available scaling frequencies, stripping leading and
# and trailing white space
freq_avail=`sed -r 's/(^[[:space:]]*)|([[:space:]]*$)//g' /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies`
# get highest and lowest available frequencies from list
freq_low=${freq_avail##* }
freq_high=${freq_avail%% *}
# get second highest frequency from list
freq_med=${freq_avail#${freq_high} }
freq_med=${freq_med%% *}
# wa need to do speed monitor calibration before we switch to dynamic frequency scaling
read_temp
while [ ${temp} -lt ${speed_monitor_min_temp} ]
do
echo "waiting for speed monitor temperature: ${temp} / ${speed_monitor_min_temp}" > /dev/console
sleep 10
read_temp
done
echo "speed monitor temperature is reached: ${temp} / ${speed_monitor_min_temp}" > /dev/console
echo "set speed monitor frequency ${speed_monitor_freq} " > /dev/console
echo ${speed_monitor_freq} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_setspeed
i=0
while [ "$i" -lt "3" ] ; do
if modprobe spdmon; then
echo "speed monitor calibration was successful" > /dev/console
break
else
echo "speed monitor calibration was not successful" > /dev/console
if [ "$i" -eq "2" ] ; then
pm_util -a > /dev/console
fi
sleep 1
i=$(( i + 1 ))
fi
done
echo ${freq_low} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_min_freq
if [ "${mode}" = "highperf" ]; then
echo userspace > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
echo ${freq_high} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
echo ${freq_high} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_setspeed
fi
crit_cnt=0
high_cnt=0
while [ 1 ]
do
read_temp
freq=`cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq`
if [ ${temp} -gt ${temp_crit} ]
then
crit_cnt=$((${crit_cnt} + 1));
echo Temperature ${temp} critical. count: ${crit_cnt} > /dev/console
if [ ${crit_cnt} -gt 3 ]
then
echo Temperature ${temp} critical. Shutting down. > /dev/console
echo temperature > /proc/sys/urlader/reboot_status
/sbin/reboot
fi
else
crit_cnt=0
fi
if [ "${mode}" = "dynamic" ]; then
# switch to lantiqgov fails sporadically, so we try to switch periodically
curr_gov=`cat /sys/bus/cpu/devices/cpu0/cpufreq/scaling_governor`
if [ "${curr_gov}" != "lantiqgov" ]; then
if pm_util -sglantiqgov ; then
echo "enable lantiqgov: success" > /dev/console
else
echo "enable lantiqgov: failure" > /dev/console
fi
if pm_util -se1 ; then
echo "enable freq support: success" > /dev/console
else
echo "enable freq support: failure" > /dev/console
fi
fi
if [ ${temp} -gt ${temp_high} ]
then
high_cnt=$((${high_cnt} + 1));
echo Temperature ${temp} high. count: ${high_cnt} > /dev/console
if [ ${high_cnt} -gt 3 -a ${freq} -gt ${freq_med} ]
then
echo Temperature ${temp} \> ${temp_high} Reducing max CPU frequency to ${freq_med} > /dev/console
echo ${freq_med} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
pm_util -f > /dev/null 2>&1
fi
else
high_cnt=0
fi
if [ ${temp} -lt ${temp_low} -a ${freq} -lt ${freq_high} ]
then
echo Temperature ${temp} \< ${temp_low}. Increasing max CPU frequency to ${freq_high} > /dev/console
echo ${freq_high} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
pm_util -f > /dev/null 2>&1
fi
fi
sleep 10
done
Ich habe die 7580 selbst noch nicht beim Heruntertakten "erwischt" und auch beim Anfassen hat das Gerät praktisch keine spürbare "Abwärme" ... aber die steht bei mir auch nur als "LAN1-Router" herum und hat im Moment nichts anderes zu tun, als bei der Analyse der Firmware zu unterstützen. Wie sich die Temperatur an einem VDSL100-Anschluß mit Upload-Option und VPN-Verkehr "am Anschlag" entwickeln würde, weiß ich also nicht ... die 7580 bleibt aber die erste Firmware, in der ich derartige Dateien gefunden habe. Das heißt wiederum nicht, daß die in der 7560 nicht ebenfalls vorhanden wären und die hat ja wohl das "klassische" Format.
Die Frage ist nun halt, ob AVM diesen "Überhitzungsschutz" letztlich eingebaut hat, weil man es konnte (dank präziserer Daten vom Chipsatz) oder weil man es mußte. Zumindest sieht man ja im oben stehenden Skript, daß bei mehr als dreimaligem, aufeinanderfolgenden Überschreiten der kritischen Temperatur (der Wert ist "120", keine Ahnung, ob das "Grad Celsius absolut" sind oder ein relativer Wert) dann auch ein Neustart des Gerätes erfolgt - das "Meßintervall" an dieser Stelle sind 10 Sekunden (die letzte Schleife im Shell-Skript).
Ich habe schon bei so manchem hier berichteten, eher unmotivierten, Absturz bzw. unzureichender Leistung überlegt, ob da ggf. die ungünstige Aufstellung der Box auch eine Rolle spielen könnte (z.B. wenn die Unterseite nur mit bereits erwärmter Luft angeströmt wird, weil darunter der PC seine Abwärme in die Umgebung bläst) und die Box dann eben "thermal throttling" macht. Aber wie gesagt ... bisher ist das von mir nicht wirklich ausgetestet, was es für das Erreichen der "high"-Schwelle an Utilization braucht und auch nicht, wie groß der Einbruch beim Heruntertakten wirklich ist.
Aber ein einmal erwärmter Chip braucht in einer lüfterlosen Box sicherlich auch wieder deutlich länger, bis er entsprechend abkühlt - hat eigentlich irgendjemand Bilder vom Innenleben der 7580 und sind dort vielleicht entsprechend große Kühlkorper zu finden?