Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum - FRITZ!Box tot? Recover, Firmware Up-/ Downgrade
Viewing all 1096 articles
Browse latest View live

[Frage] FB 6490 - Funktion der Info-LED ändern

$
0
0
Hallo zusammen,

jetzt war es endlich soweit und ich habe seit Freitag nach der Vertragsumstellung bei KD/Vodafone jetzt einen Business-Tarif mit fixer IP. Also den Technicolor-Schrott schnell abgeklemmt und die FB 6490 dran.

Soweit so gut. - Grundsätzlich funktioniert erstmals alles.
Eine erste Hürde war dann die Einrichtung des Site-to-Site-Tunnel in die Firma. Aber nach einigem Lesen hat auch das sehr gut geklappt.
Somit habe ich jetzt einen echten LAN-LAN-VPN.

Konfig der BOX:

LAN-IP: 10.180.200.1
Mask: 255.255.255.0
Branding: kgd
Firmware: 6.50


Nachdem alles läuft habe ich mich an "die gute alte Zeit" mit früheren AVM-Boxen (DSL) erinnert und hatte in Erinnerung, daß man, abgesehen von den vordefinierten über die GUI, auch "benutzerdefinierte" die Info-LED steuern kann. Ziel wäre es, daß die Info-LED leuchtet wenn der VPN-Tunnel steht.
Soweit die Theorie. - Nach weiterer Recherche habe ich dann auch entsprechende Posts / Anleitungen gefunden. :p

In der Praxis komme ich aber überhaupt nicht auf die Box. :(
Klar, die BOX ist eine Kabel-Version mit Branding "kdg" und Firmware 6.50. - Also Forensuche ...
Natürlich funktioniert der Telefon-Trick nicht mehr für das aktivieren von Telnet. Dann schon fast die Erleuchtung gehabt und die PS-Scripte von Peter gefunden. :D

Leider liefert EVA-Discovery genau nix. :( - Ja, richtige Version für Win 7 genommen und Parameter ordentlich übergeben.
Mit EVA-FTP-Client.ps1 bin ich dann einen Schritt weiter gekommen. Es wird ganz kurz eine Verbindung aufgebaut und dann erscheint in der GUI der BOX (System / Sicherung / Neustart) der Hinweis: "Der Bootvorgang wurde abgebrochen, da Sie nicht über die Berechtigungen verfügen." :confused:

Jeder weitere Versuch mit dem FTP-Script führt nur zu "Es konnte keine Verbindung ... blabla verweigert."
Wenn ich den Neustart ohne FTP-Versuche initiiere funktioniert das natürlich einwandfrei und die Box läuft.

Daher jetzt die primäre Frage: Wie zum Henker komme ich auf die Box?
Und als sekundäre Frage: Hat jemand schon "INFO-LED an" bei VPN-Verbindung umgesetzt?

Danke & Gruß, Carsten.

[Frage] Fritz Box 6360 kein IPTV

$
0
0
Hallo Users<br>Hab mir für IpTv Mag 254 gehollt aber habe kein Emfang,mit der Mag kann ich auch auf Youtube usw.aber wie gesagt kein Kanäle.Videos kann ich über das IP receiver anschauen.Als Router habe ich FritzBox 6360.Brauche dringend hilfe.Danke mich schon voraus.<br>MFG

[Info] Fritzbox 7590 und 6590cable zur CeBIT 2017 ?

$
0
0
Hallo,
wenn man diesem Artikel glauben kann wird zur CeBIT eine neue Fritzbox 7590 erscheinen,
ebenso soll eine neue 6590 cable vorgestellt werden.

Zitat:

gefunden bei Mobiflip.de
7590 und 6590 cable

Wenn das stimmen sollte bekommt die 7590 ein neues aufgehübschtes Design 😃

[Frage] Leistungswerte in Ordnung?

$
0
0
Kurze Frage an die Experten. Ich erreiche keinen Vollsync mehr mit meiner Leitung. Ich habe eine FB 7580 in Betrieb mit der FW 6.54 an einem Broadcom 177.45. Ich bin schon seit Tagen auf Fehlersuche. Ich habe keine Probleme mit dem Downloadspeed, der liegt bei 11.8 MB/s und der Upload bei 3,8 Mb/s. Dennoch sollte da doch etwas mehr drin sein oder?
Ich bin bei 1und1 und BNG ist schon geschaltet. Hinterlegt 1und1 eigentlich fixe Profile da ich nicht mehr als die 104526/39194 bekomme. Als ich den Anschluss neu hatte. war immer ein Vollsync da mit 109/42. Allerdigs mit einer 7490.

hier mal die Daten der Fritzbox
[IMG]http://fs5.**************net/images/170308/temp/uvuxpxjd.jpg[/IMG]

[Frage] Leistungswerte in Ordnung?

$
0
0
Kurze Frage an die Experten. Ich erreiche keinen Vollsync mehr mit meiner Leitung. Ich habe eine FB 7580 in Betrieb mit der FW 6.54 an einem Broadcom 177.45. Ich bin schon seit Tagen auf Fehlersuche. Ich habe keine Probleme mit dem Downloadspeed, der liegt bei 11.8 MB/s und der Upload bei 3,8 Mb/s. Dennoch sollte da doch etwas mehr drin sein oder?
Ich bin bei 1und1 und BNG ist schon geschaltet. Hinterlegt 1und1 eigentlich fixe Profile da ich nicht mehr als die 104526/39194 bekomme. Als ich den Anschluss neu hatte. war immer ein Vollsync da mit 109/42. Allerdigs mit einer 7490.

Ich würde ja gerne Bilder hier hochladen, aber irgendwie klappt das nicht.

Fritzbox 7390 Tot.

$
0
0
Hallo, hoffe bin hier richtig und wollte jetzt nicht die alten Themen aufwecken.:D

folgendes Problem.

Habe ne 7390 hier die startet allerdings immer nach dem 6. mal blinken der PowerLED neu.

Habe dann eine Recover.exe versucht. Das Programm läuft auch durch. Jedoch bleibt das Problem mit dem Neustarten.

Die Box hatte kein Blitzschaden und sie immer noch so aus wie am 1. Tag.:p

Noch jemand ne Idee?

Danke schon mal im voraus.

[Info] FRITZ!Box 7490 Firmware FRITZ!OS 06.83 (09.03.2017)

$
0
0
Produkt: FRITZ!Box 7490

Version: FRITZ!OS 6.83

Sprache: deutsch

Release-Datum: 09.03.2017


Neue Features: - ab 6.83: Notwendige Anpassung an Veränderungen im Telefonnetz
- ab 6.80: Mächtiges WLAN: Band Steering
- Reservierung der Datenraten
- Erweiterte Smart-Home-Funktionen und mehr für MyFRITZ!
- FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus
- Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen

ftp://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox....mware/deutsch/

FRITZ!Box 7412 Firmware FRITZ!OS 06.83 (09.03.2017)

$
0
0
Hallo,

für die 7412 ist die finale 06.83 FW erschienen.

Download via FB-Updateoption oder unter http://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox...mware/deutsch/
Info: http://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox...utsch/info.txt
Recovery: http://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox..._misc/deutsch/

Produkt: FRITZ!Box 7412

Version: FRITZ!OS 6.83

Sprache: deutsch

Release-Datum: 09.03.2017


Neue Features: - ab 6.83: Notwendige Anpassung an Veränderungen im Telefonnetz

Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.
__________________________________________________ _________

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.83

Telefonie:
Verbesserung - Notwendige Anpassungen für Veränderungen des Telefoniedienstes beim Anbieter Telekom
Behoben - In den Anschlusseinstellungen für eine eigene Rufnummern fehlte in seltenen Fällen die Eingabemöglichkeit von Zugangsdaten für die separate Verbindung der Internettelefonie
Änderung - Das Einrichten eines IP-Telefons erfordert eine Mindestlänge von 8 Zeichen bei der Vergabe des Benutzernamens
Änderung - Die Option für IP-Telefone, die Anmeldung aus dem Internet zu erlauben, ist nach dem Update deaktiviert *

System:
Verbesserung - Ereignismeldung weist auf ein IP-TV störendes Gerät im Heimnetz hin (Aussetzer bei T-Entertain mit Media Receiver 400)
Verbesserung - Text im Dialog der zusätzlichen Bestätigung überarbeitet

[Erledigt] [FB 7390] Kein Wlan mehr | Telekom 50000 nicht möglich?

$
0
0
Hey Leute ich habe ein kleines Problem. Ich habe meine alte 7390 für einen Kollegen ausgepackt der bei der Telekom VDSL 50k bestellt hat. Das Problem ich habe die neuste x.80 firmware per recover aufgespielt damit die Box frisch ist. Leider geht nun das Wlan nicht mehr (auch bei der älteren Recover) vor dem einlagern hat die Box einwandfrei funktioniert.

Das Weitere Problem, der VDSL anschluss sollte am Freitag geschaltet sein jedoch tat sich nichts. Daraufhin rief ich beim Technischen Kundendienst an, dieser meinte ein Techniker kommt diese Dienstag und meine Fritzbox 7390 sei nicht geeignet für diesen Anschluss erst ab 74er reihe. Warum genau konnte er sich jedoch nicht äußern.

Ich kann doch von der Telekom verlangen die Line auf maximal Profil 17a zu legen (Diese wird ja noch unterstützt)

Zum Problem mit der Firtzbox an was könnte es liegen?
Rufe ich die Wlan Seite manuell auf läd sie einfach nicht...

Grüße

[Info] FRITZ!Box 7362 SL Firmware FRITZ!OS 06.83 (13.03.2017)

$
0
0
Produkt: FRITZ!Box 7362 SL
Version: FRITZ!OS 6.83
Sprache: deutsch
Release-Datum: 13.03.2017

Zitat:

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.83

Telefonie:
Verbesserung - Notwendige Anpassungen für Veränderungen des Telefoniedienstes beim Anbieter Telekom
Behoben - In den Anschlusseinstellungen für eine eigene Rufnummern fehlte in seltenen Fällen die Eingabemöglichkeit von Zugangsdaten für die separate Verbindung der Internettelefonie
Änderung - Das Einrichten eines IP-Telefons erfordert eine Mindestlänge von 8 Zeichen bei der Vergabe des Benutzernamens
Änderung - Die Option für IP-Telefone, die Anmeldung aus dem Internet zu erlauben, ist nach dem Update deaktiviert *

System:
Verbesserung - Ereignismeldung weist auf ein IP-TV störendes Gerät im Heimnetz hin (Aussetzer bei T-Entertain mit Media Receiver 400)
Verbesserung - Text im Dialog der zusätzlichen Bestätigung überarbeitet

Wir empfehlen jedes Update auch aus Sicherheitsgründen. Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter
http://www.avm.de/sicherheit im Bereich "Updates erhöhen Sicherheit".
* Wir empfehlen IP-Telefone von anderen Standorten verschlüsselt mit Hilfe von VPN anzubinden.
Download .image: https://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbo...mware/deutsch/
Download Recovery: https://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbo..._misc/deutsch/

VDSL-Version: 1.100.135.11

FRITZ!Box 7272 Firmware 06.83 vom 13.03.2017

$
0
0
Seit gestern gibt es das obige Update fuer die 7272:

Info zu FRITZ!Box 7272

Die Update-Datei "FRITZ.Box_7272.120.xx.xx.image" auf ftp.avm.de enthält das aktuelle FRITZ!OS (Firmware) für die FRITZ!Box 7272.

Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 7272 geeignet!
Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Updates am Ende dieser Datei.


Produkt: FRITZ!Box 7272

Version: FRITZ!OS 6.83

Sprache: deutsch

Release-Datum: 13.03.2017


Neue Features: - Erweiterte Smart-Home-Funktionen und mehr für MyFRITZ!
- FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus
- Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen

Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.
__________________________________________________ _______

Neue und verbesserte Funktionen in FRITZ!OS 6.83

Internet:
NEU - Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
Verbesserung - schneller Surfen durch optimierte Behandlung von DNS-Anfragen

Telefonie:
NEU - Option zur Begrenzung der Anzahl der ausgehenden Anrufe ins Ausland, automatisch aktiv
NEU - Rufumleitung auf alle Kontakte in einem Telefonbuch anwendbar
Verbesserung - schnellerer Verbindungsaufbau bei Internettelefonie bei gleichzeitiger Datenübertragung
Verbesserung - höhere Sprachqualität bei Internettelefonie auch bei gleichzeitiger Datenübertragung beim Anbieter Deutsche Telekom
Verbesserung - Notwendige Anpassungen für Veränderungen des Telefoniedienstes beim Anbieter Telekom
Änderung - Das Einrichten eines IP-Telefons erfordert eine Mindestlänge bei der Vergabe des Benutzernamens
Änderung - Die Option für IP-Telefone, die Anmeldung aus dem Internet zu erlauben, ist nach dem Update deaktiviert*


DECT:
NEU - Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten hinzugefügt

Heimnetz:
NEU - Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Gerätedetails

WLAN:
NEU - FRITZ!Hotspot: der WLAN-Gastzugang mit Zusatzfunktionen für Café, Laden oder Praxis: Vorschaltseite mit eigenem Logo, Text und Link auf eigene Homepage
Details unter
https://avm.de/ratgeber/praktische-wlan-features/der-fritzhotspot-fuer-gaeste/

Smart Home:
NEU - Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatursensor
NEU - Gruppenschaltung für Heizkörperregler
NEU - Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200/210 durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen

MyFRITZ!:
NEU - Benutzeroberfläche myfritz.box um Komfortfunktionen erweitert und optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)

Sicherheit:
NEU - Das Kennwort für die Anmeldung eines IP-Telefons an der FRITZ!Box muss mindestens achtstellig sein. IP-Telefone mit kürzerem Kennwort werden beim Update deaktiviert.
Verbesserung - Anforderung an die Länge des Benutzernamens für IP-Telefone auf mindestens 8 Zeichen erhöht
NEU - Bestimmte Einstellungen und Funktionen erfordern eine zusätzliche Bestätigung des Anwenders am Ort der FRITZ!Box

Speicher/NAS:
NEU - FRITZ!NAS-Benutzeroberfläche nun auch optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)

USB/UMTS:
NEU - Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben

__________________________________________________ _______

Hoheitsrechte im WLAN
Mit dem Update auf FRITZ!OS 6.83 können sich Anwender darauf verlassen, dass sie selbst auch dann ungehindert surfen, streamen und chatten können, wenn das Gastnetz stark genutzt wird. Denn sie entscheiden, welche Übertragungsraten ihnen und ihren Gästen zustehen. Sind die FRITZ!Box-Besitzer selbst nicht online, so freuen sich die Gäste über höhere Datenraten. Praktisch ist auch der neue Online-Monitor, der neben den Downstream-Raten für Internet und IPTV nun auch die Datenraten des Gastzugangs anzeigt.

FRITZ!Fon: weitere Startbildschirme und Nachtmodus
FRITZ!Fon, das DECT-Telefon für die FRITZ!Box, hat neue Startbildschirme zur Auswahl erhalten. Anwender haben ihre Smart-Home-Produkte nun direkt im Blick und können noch einfacher schalten. Neu ist auch die Anzeige einer analogen Uhr in weißer und schwarzer Ausführung. Der neue Nachtmodus dimmt das Display, wenn eine festgelegte Umgebungshelligkeit unterschritten wird. Die Möglichkeiten der Rufumleitung mit der FRITZ!Box lassen sich jetzt auch auf alle Kontakte eines gewünschten Telefonbuchs anwenden. Auch lässt sich mit FRITZ!OS 6.83 optional die Anzahl ausgehender Telefonate begrenzen.

Smart Home: per Geräusch schalten
Die intelligenten Steckdosen FRITZ!DECT 200 und DECT 210 lassen sich bereits per App oder per Telefon automatisch wie beispielsweise nach Sonnenstand oder individuellen Zeitplänen schalten. Nun ist eine weitere Option hinzugekommen: Mit FRITZ!OS 6.83 wird bei der intelligenten Steckdose lokal im Gerät ein akustischer Sensor aktiviert. Lampen oder andere angeschlossene Geräte sind nun auch durch Geräusche wie Klatschen, Klopfen etc. schaltbar. Eine weitere Neuerung ist die Anzeige eines Temperaturverlaufs der letzten 24 Stunden in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Für den neuen Heizkörperregler FRITZ!DECT 300 ist ab FRITZ!OS 6.83 auch die Gruppenschaltung möglich.

Noch schöner und einfacher: MyFRITZ! für Browser und App
Nach der Benutzeroberfläche fritz.box, dem Fenster zur FRITZ!Box, erscheinen mit FRITZ!OS 6.83 nun auch die Benutzeroberflächen des MyFRITZ!-Dienstes (myfritz.net) und von FRITZ!NAS im Responsive Design und passen sich jeder Display-Größe an. Mit der MyFRITZ!App 2 (für Android) haben Anwender bequem Zugriff auf gespeicherte Daten, die Anrufliste oder Sprachnachrichten – zuhause wie unterwegs. Bei verpassten Anrufen oder neuen Sprachnachrichten werden die Anwender in Echtzeit über die App benachrichtigt. Mit nur einer Wischbewegung stellen sie unterwegs einen sicheren Zugang in ihr Heimnetz her und greifen auf ihre FRITZ!Box oder daran angebundene Geräte zu. Auch Smart-Home-Geräte lassen sich direkt per App oder per Widget schalten und steuern.

Auf Nummer sicher: starke Passwörter und Einstellungen mit Bestätigung
Das Einrichten neuer IP-Telefone und Rufumleitungen sowie das Speichern von Sicherungsdateien wird noch sicherer durch die neue Funktion der zusätzlichen Bestätigung, die nur am Ort der FRITZ!Box geschehen kann (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden als Ereignis protokolliert. FRITZ!OS 6.83 sorgt außerdem dafür, dass zum Einrichten eines IP-Telefons oder einer IP-Türsprechanlage über die FRITZ!Box ein mindestens 8-stelliges Passwort vergeben werden muss. Zahlreiche weitere Aktualisierungen bringen die FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.83 auf den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik. Für optimalen Schutz und beste Netzabstimmung empfiehlt AVM wie bei jedem größeren Update die jeweils neueste Version von FRITZ!OS zu verwenden.


FRITZ!-Komfort mit DECT-Telefonen anderer Hersteller
Mit FRITZ!OS 6.83 stehen auch für DECT-Telefone, die den Standard CAT-iq 2.0 beherrschen, eine Reihe der Komfortmerkmale der FRITZ!-Telefonie zur Verfügung: Schnurlostelefone anderer Hersteller können ein oder mehrere Telefonbücher der FRITZ!Box nutzen und die Anwender erhalten mit der Anrufliste einen schnellen Überblick.

Online Spiele, Spielekonsolen oder IP-Geräte für Zugriffe aus dem Internet freigeben
An der FRITZ!Box angeschlossene Geräte sind sicher vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet. Bestimmte Anwendungen wie Online-Spiele oder Geräte wie IP-Kameras und Spielekonsolen müssen jedoch manchmal auch für andere über das Internet erreichbar sein. Durch gezielte Portfreigaben ermöglichen FRITZ!Box-Anwender solche Verbindungen. Neu ist auch, dass nun auch einzelnen Geräte erlaubt werden kann, Portfreigaben selbst zu steuern. Alle Portfreigaben (IPv4, IPv6, MyFRITZ! oder selbständige) können mit FRITZ!OS 6.83 nun auf einen Blick betrachtet und auch eingestellt werden. Im Menü unter „Internet“ „Freigaben“ erhalten Anwender eine Übersicht aller Portfreigaben mit den jeweils zugeordneten Heimnetzgeräten. Einstellungen für die Kindersicherung lassen sich mit dem neuen FRITZ!OS auch auf reine IPv6-Geräte anwenden. __________________________________________________ _________

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.83

DSL:
Verbesserung: Interoperabiltität mit verschieden Anschlüssen für ADSL verbessert

Internet:
Verbesserung - Stabilität von IPTV bei gleichzeitiger Nutzung über LAN und WLAN
Verbesserung - Anzeige der Online-Zeit in der Übersicht der Kindersicherung
Verbesserung - Beschriftung der Zeitachsen im Online-Monitor
Verbesserung - Filter für Internetseiten berücksichtigt gesperrte Domains jetzt auch bei https-Aufrufen
Verbesserung - Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung
Verbesserung - Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben
Verbesserung - Komplette Firewall-Freigaben für nachgelagerte Router unter IPv6 möglich
Verbesserung - Statische Routen für IPv6 definierbar
Behoben - Verschobene Zeitskala in der grafischen Übersicht der erlaubten Onlinezeit auf fritz.box/surf.lua

Telefonie:
Verbesserung - Position des Gruppenfilters im Einrichtungsassistenten für Google-Telefonbücher optimiert
Behoben - Sprachqualität an einigen analogen Telefonanschlüssen beeinträchtigt
Behoben - Einbindung eines neuen Google-Telefonbuchs nicht möglich
Verbesserung - Einstellen der Zeitschaltung des Anrufbeantworters an Smartphone und Tablet optimiert
Verbesserung - Anpassungen für Internettelefonie-Anbieter Personal-VoIP
Verbesserung - Internettelefonie-Anbieter "Anderer Anbieter", "SIP-Anlagenanschluss" und "SIP-Trunking" bieten Einstellung der Paketgröße
Verbesserung - Interoperabilität der Nachrichtenübertragung (MWI) zu angeschlossenen IP-Telefonen
Verbesserung - Interoperabilität der Übertragung von Faxnachrichten über das Internet (Protokoll T.38)
Behoben - in seltenen Fällen mögliche Gesprächsabbrüche beim Halten/Makeln
Änderung - Anforderung für Kennwörter von IP-Telefonen weiter erhöht
Änderung - Anpassung an veränderte Netzbedingungen, in deren Folge Rufe von Anschlüssen der Telekom, easybell und Alice in das Netz von UnityMedia/Kabel-BW scheitern konnten


DECT:
Verbesserung - Einträge im Telefonbuch sind jetzt auch nach Vor- und Nachnamen sortierbar
Verbesserung - Die Zufallswiedergabe von der Musikliste funktioniert nun auch über Unterordner hinweg
Verbesserung - Podcasts können am FRITZ!Fon jetzt unterbrochen (durch den Nutzer oder durch eingehende Anrufe) und anschließend punktgenau fortgesetzt werden
Behoben - Telefonbucheinträge mit mehreren Rufnummern wurden gelegentlich nicht vollständig übernommen


Heimnetz:
Verbesserung - Anzeige von Gerätedetails vervollständigt
Behoben - "Entfernen" unbenutzter Geräte in Heimnetzliste entfernt auch VPN-Verbindungen


WLAN:
Verbesserung - Zeitpunkt der letzten Autokanal-Aktualisierung ersichtlich
Verbesserung - Löschen aller inaktiven WLAN-Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Liste bekannter WLAN-Geräte
Verbesserung - Einstellen der Zeitschaltung an Smartphone und Tablet optimiert
Verbesserung - Stabilität verbessert


Smart Home:
Verbesserung - Weiterte Optionen um das manuelle Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200 zu unterbinden

MyFRITZ!:
Verbesserung: Diagnose von Funktion und Sicherheit bezieht MyFRITZ! ein
Verbesserung: Registrierung des MyFRITZ!-Kontos optimiert

Sicherheit:
Verbesserung - Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden im Ereignisprotokoll festgehalten
Verbesserung - Zugriff über FTPS unterstützt zusätzlich ECDHE-Chiffren
Änderung - Die Anmeldung an der FRITZ!Box-Oberfläche ist 20 min gültig
Änderung - Erhöhen der Sicherheit des FRITZ!Box-eigenen Zertifikats durch Signatur mit SHA-256

System:
Verbesserung - Ereignismeldung weist auf ein IP-TV störendes Gerät im Heimnetz hin (Aussetzer bei T-Entertain mit Media Receiver 400)
Verbesserung - Einrichtung von Zeitschaltungen nach grafischem Zeitplan optimiert für Smartphone und Tablet
Verbesserung - Die FRITZ!OS-Updateseite zeigt zusätzlich den Zeitpunkt der letzten Versionsprüfung bzw. der Installation des FRITZ!OS an
Verbesserung - Anzeige der Anmeldungen über FTP oder SMB im Ereignisprotokoll
Verbesserung - Ereignisprotokoll an verschiedene Displaygrößen angepasst
Verbesserung - Benutzerführung bei der Wiederherstellung von gesichterten Einstellungen
Verbesserung - Übersicht Push Service
Verbesserung - Mail-Betreffs des Push Service und Absender-Information überarbeitet
Verbesserung - Textüberarbeitungen in der FRITZ!Box-Info-Mail vom Push Service
Verbesserung - Push Service fasst zeitlich nah beieinander liegende Mails zusammen
Verbesserung - Erweiterung der Push Mails mit Änderungsnotizen für ausgewählte Einstellungen
Verbesserung - Push Service-Mail für die Nutzung des Gastzugangs auch bei deaktivierter Anzeige der WLAN-An/Abmeldeereignisse
Verbesserung - Information bei zu vollem Speicher bei Push Service-Mails zum Faxempfang, Sprachnachrichten und der Funktionsdiagnose
Verbesserung - Wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb jetzt auch auf FRITZ!Fon-Geräten, über MyFRITZ!App 2 und per Push Mail. (Bislang: nur rote Info-LED und Startseite fritz.box)
Verbesserung - Stabilität auch bei untypischer Lastsituation verbessert
Behoben - Wiederkehrende Push Mails (Änderungsnotizen) über Erstanmeldung von Powerline-Geräten oder Geräten ohne Uhrzeit
Behoben - "Änderungsnotizen" und "Kennwort vergessen"-Mail wurden nicht versendet, wenn der Push Service mit dem Anrufbeantworter oder der Fax-Funktion eingerichtet wurde
Änderung: Schnittstellenbeschreibungen für Entwickler erweitert (
www.avm.de/Schnittstellen)

Speicher/NAS:
Verbesserung - FTP und SMB Dienst lassen sich unabhängig voneinander de-/aktivieren
Änderung - In Werkseinstellungen ist der FTP-Dienst im Heimnetz deaktiviert

USB/UMTS:
Verbesserung - Einrichtung einer Mobilfunkverbindung über Huawei E182 sowie ZTE W21v optimiert
Verbesserung - Unterstützung für einige Mobilfunk-Sticks von Huawei optimiert (u.a. für K3715, E173, E176)
Verbesserung - Unterstützung für Mobilfunk-Stick (LTE) Huawei K5150 (Tethering-Mode)
Behoben - keine Erkennung der Telefonie-Unterstützung bei Mobilfunk-Sticks von Huawei
Verbesserung - Mobilfunkstick Huawei E5331 und andere im Modus Tethering unterstützt
Änderung - Einwahlnummer darf leer sein

Wir empfehlen jedes Update auch aus Sicherheitsgründen. Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter
http://www.avm.de/sicherheit im Bereich "Updates erhöhen Sicherheit".
* Wir empfehlen IP-Telefone von anderen Standorten verschlüsselt mit Hilfe von VPN anzubinden.


Ist eingespielt und bisher habe ich keine Probleme gefunden.

Das Update bringt fuer die Cometen die Firmware 03.68 mit, welche aber eine Andere zu sein scheint, als die in der manuell zu installierenden Version. Diese wird dann - schaltet man sie auf - als Update mit der gleichen Versionsnummer erkannt.

[Problem] Fritzbox 7390 Recovery

$
0
0
[Edit Novize: Text auf "normal" zurück formatiert (und die unendlich vielen Leerzeilen gelöscht) - so lässt es sich doch deutlich besser lesen. ;)]
Fritzbox 7390 Recovery
lässt sich recovern aber geht dann in eine Bootschleife
Power blinkt ....
Recovert auf 6.5 und 6.8
hat wer noch ne idee ?
Kurz wird ein Netzwerk erkannt dann ist es wieder weg !

[Info] Neue FritzBox Modelle tragen Buchstaben in der WLAN SSID

$
0
0
Die neuen FritzBox Modelle tragen zwei Buchstaben in der WLAN SSID damit, falls sich eine andere F!B mit dem selben Modell, bei welcher die StandardSSID nicht geändert wurde, nicht in die Quere kommen.



Mir ist das ja auch schon vor längerem aufgefallen und ich habe mich etwas darüber gewundert, aber mir nichts weiter dabei gedacht.

Aber nachdem ich es jetzt hier in Bezug auf die 4020 gelesen habe, dachte ich mir, ich mach einen Thread auf (den kann man ja ggf. dann auch in eine [Sammlung] ändern..) mit den einzelnen Zusätzen.

Zitat:

Zitat von onki69 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich krieg noch die Krise. Ich hab mittlerweile 2 FB 4020. Eine heißt 4020 IU und mit der kann ich mit 2 Sticks (K-3520 und E-3372) problemlos über Mobilfunk online gehen.
Die andere ist eine 4020 QQ. Damit bekomme ich keine Verbindung hin. Auf beiden sind die Zugangsdaten gleich und auch Stick sowie Karte sind jeweils zum Test identisch.
Ich bekomme aber nur die Meldung GPRS bereit aber eben keine Verbindung.

Ist die FB 4020 QQ eine Art Schummelpackung ohne Mobilfunk-Möglichkeit?

Gruß0
Onki



Zitat:

Zitat von Micha0815 Beitrag anzeigen
Könntest Du der geneigten Leserschaft erläutern, wie und wo Du die Kürzel QQ und IU erkennst? Mir zumindest sind sie (bisher) nicht geläufig in Verbindung mit Fritz!Boxen.

LG und auch kurz eine Suchmaschine bemüht ;)

Zitat:

Zitat von onki69 Beitrag anzeigen
Hallo,

der Suffix ist auf dem Typenschild der Boxen aufgedruckt. Genauso ist es auch die WLAN Vorgabe SSID.
Das Problem ist aber mittlerweile gelöst, warum keine Verbindung möglich war ist mir aber immer noch ein Rätsel.
Ich habe ein Backup der "funktionierenden" Box gemacht und dies auf die nicht verbindende Box gespielt. Danach war wundersamerweise eine Verbindungsaufnahme möglich.
Die Mobilfunk und Internet-Einstallungen waren aber absolut identisch und ich hab es nicht nur einmal verglichen.

Nunja es funzt nun und hoffentlich auch stabil.

Gruß und danke für die Hilfe

Onki

Hierzu kann ich bislang folgende Angaben bereitstellen

4020 IU + 4020 QQ (von onki69)

7580 DD (SN: H284)
7560 UF (SN: H495)

7560 UF.jpg7580 DD.jpg
Angehängte Grafiken

[Problem] Fritzbox 7272, Update auf FritzOs 6.83, Fehler bei Entertain Plus

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe gestern meine 7272 auf das neue OS 6.83 upgedatet, seitdem hängt immer in Abständen von 3-4 min mein Entertain-Receiver (MR400) mit der Fehlermeldung "F104030, Wiedergabe nicht möglich" Qualität der Netzwerkverbindung nicht ausreichend.
Ich habe alle vorhandenen Netzwerkverbindungen abgeklemmt, so dass der MR400 nur alleine direkt an die 7272 angebunden ist, Fehler bleibt leider, auch meinen Repeater habe ich vom Stromnetz genommen, nichts zu machen!

Versuche, ein Downgrade auf die Version 6.50 zu machen, sind leider gescheitert, Reset und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen hat ebenfalls nichts gebracht!

Ich bin nun ratlos, denn mit der 6.50 hat alles einwandfrei geklappt.:mad:
Wer kann helfen, werde jetzt auch einmal bei AVM nachfragen!

VG
Pit

6490 Cable Bootloop nach Sicherung und Wiederherstellung

$
0
0
Hallo,

bin neu hier, seid gegrüßt !

Ich weiß das Internet ist voll mit ähnlichen Aussagen wie in meinem Titel, komme aber nicht weiter und hoffe Ihr könnt mir helfen, kann mein Anschluss nicht mehr nutzen.
Ganz unten eine kurze Zusammenfassung.

Ich habe die Box ( Artnr. 2000 2691) über Ebay gekauft, sie kam auch in der Verpackung von Vodafone. Vodafonebranding war nicht drauf, es stand jedenfalls nicht kdg oder etwas anderes drüber, als ich auf der Benutzeroberfläche war. Version war glaube ich höher als 6.61 , glaube 6.63 . Konnte die Kabeltuner nutzen.
Box war offensichtlich und laut Artikelbeschreibung nicht benutzt. Aktivieren an meinem Anschluss ( Primacom ) ging ohne Probleme , Nutzung mehrere Tage.
Als die Box eingerichtet war habe ich eine Sicherung abgespeichert.
Nach einigen Tagen habe ich ein Werksreset gemacht. Nach dem Werksreset hatte ich eine Verbindung, alles gut.
Dann wollte ich meine Sicherung Wiederherstellen, machte sie auch alles normal.
Nach 20 Minuten stellte ich fest, das sich die Box in einer Schleife befindet. Bootloop.
Ich kann mit meinem Win Rechner per FTP und adam2 zugreifen. Habe firmeware_version avm und kdg versucht , keine Veränderung des Verhaltens. Mit Telefon ein Werksreset, nimmt sie auch nicht.
Bei meinem Anbieter ist diese Box noch auf meinen Account aktiviert, meine vorherige 6360 und den Technicolor 7200 Schrott kann ich nicht mehr zurück aktivieren.
Habe seit 4 Tagen kein Internet, da die Box nicht funktioniert, wäre über eine schnelle Hilfe äußerst Dankbar.
Bringe die auch gerne jemanden in Berlin vorbei, der durchsieht.

Blinken der LEDs:

- Strom an = alle LEDs leuchten kurz, dann:
- Power/Cable blinkt für 15 Sekunden, dann:
- Power/Cable bleibt an für 10 Sekunden, dann:
- Power/Cable blinkt für 25 Sekunden, dann:
- Doppelblinken für 10 Sekunden, dann:
- Pause, nix blinkt/leuchtet für 10 Sekunden, dann:
- geht alles wieder von vorne los

Ich hoffe alles ausführlich geschildert zu haben.


Zusammenfassung:

- Fritz Box 6490 Cable Firmware glaube ohne Branding in Version höher als 6.6x
- nach Wiederherstellen Bootloop , LEDs blinken siehe oben
- adam 2 via FTP mit Win7 Rechner möglich, Ubuntu Rechner auch vorhanden

Danke fürs lesen und für die Hilfe,
Gruß

Was taugt die 7580 wirklich und muß man sie nun wegwerfen ...

$
0
0
wenn die 7590 doch in spätestens 10 Wochen verfügbar ist?

Ich lasse mich ja überraschen ... aber wenn die tatsächlich bis zum 31.05.2017 (und diesmal steht bei "Marktstart" eine Jahreszahl dabei) im Einzelhandel erscheint, würde das am Ende sämtliche in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen konterkarieren.

Bis die sich aber materialisiert (hat die tatsächlich die blauen LEDs eingebaut hinter den Lüftungsschlitzen oder war das nur ein Fake für ein "trendiges Foto"?) und man dann erste Informationen zu den "inneren Werten" hat, müssen 7580-Besitzer ihre Geräte nun nicht gleich wieder wegwerfen oder versuchen, so schnell wie möglich loszuwerden (bevor die "Gebrauchtpreise" in den Keller fallen).

Die 6590 hat sicherlich auch noch niemand von uns hier in den Händen gehabt (zumindest nicht ohne NDA) und so sind auch deren Interna (sowohl hinsichtlich Hard- als auch Software) meines Wissens noch unbekannt.

Was sich bei der 7580 aber noch nicht herumgesprochen hat, ist die Feststellung, daß da von AVM entweder aus reiner Vorsicht Maßnahmen gegen eine Überhitzung des Gerätes eingebaut wurden oder die zwischenzeitlich genutzte "Tower-Form" hat dann doch ein schlechteres thermisches Verhalten - was auch nicht auszuschließen ist, wenn man sich die Lage der vorhandenen Gehäuseöffnungen ansieht.

Da könnte man - zumindest als Spekulation - bei der 6590 ähnliche Probleme erwarten; das Produkt-Foto ist da nicht so ganz eindeutig. Zumindest bei mir wurden bisher die Cable-Router auch immer deutlich wärmer als die DSL-Modelle - wenn das bei der 6590 auch so sein sollte, möchte ich die nicht nach mehreren Stunden Betrieb anfassen.

Die Geräte sind ja alle lüfterlos und bei diesem "Tower-Gehäuse" (der 7580) ist eben der "natürliche Weg" für erwärmte Luft (die ja bekanntlich leichter ist als kältere und deshalb nach oben steigt) nicht vorhanden (zumindest nicht bei "stehendem Betrieb") (EDIT: siehe #2, die Box hat doch schmale Lüftungsschlitze oben und ich habe die nur bei der schwarzen Box nicht gefunden) - bei den ohnehin "liegenden" Modellen aber schon und wohl auch bei der neuen 7590, wenn man den bisher veröffentlichten Bildern traut. Bei der 6590 ist es nicht so richtig zu erkennen, ob die schwarzen Löcher in dem weißen Gehäuse tatsächlich "durchgehend" sind (dann sind es auffallend viele) oder nur Ornamente bilden.

Die 7580 von 1&1, die ich hier habe, hat jedenfalls keine Möglichkeit, erwärmte Luft nach oben durch das Gehäuse strömen zu lassen und (EDIT: s. #2) in der Firmware finden sich folgende Dateien:
Code:

# cat /etc/init.d/S90-overheat
#! /bin/sh
ovh_control_mode=dynamic
sh /etc/init.d/rc.ovh_control.sh ${ovh_control_mode}&
# cat /etc/init.d/rc.ovh_control.sh
#! /bin/sh

trap ':' HUP
cd /tmp

mode=${1}
hw_rev=`cat /proc/device-tree/chosen/HWRevision`

if [ "$hw_rev" == "221" ] ; then
    ##7560
    speed_monitor_freq=600000
else
    ##7580
    speed_monitor_freq=666666
fi
speed_monitor_min_temp=40
temp_low=100
temp_high=110
temp_crit=120

read_temp() {
    sensor_str=`pm_util -t | sed -r 's/^.+ Monitor ltq_tempsensor: Temp1 ([0-9]+)\..+Temp2 ([0-9]+)\..+$/\1 \2/'`
    temp1=${sensor_str%% *}
    temp2=${sensor_str##* }
    if [ ${temp1} -gt ${temp2} ]
    then
        temp=${temp1}
    else
        temp=${temp2}
    fi
}

if [ "${mode}" = "highperf" -o "${mode}" = "dynamic" ] ; then
    echo Overheat monitoring starting ${mode} ... > /dev/console
else
    echo Overheat monitoring exiting - unknown mode ${mode} > /dev/console
    exit
fi

modprobe ltq_temp || true
modprobe ltq_pmcu || true

# get list of available scaling frequencies, stripping leading and
# and trailing white space
freq_avail=`sed -r 's/(^[[:space:]]*)|([[:space:]]*$)//g' /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies`

# get highest and lowest available frequencies from list
freq_low=${freq_avail##* }
freq_high=${freq_avail%% *}

# get second highest frequency from list
freq_med=${freq_avail#${freq_high} }
freq_med=${freq_med%% *}


# wa need to do speed monitor calibration before we switch to dynamic frequency scaling
read_temp
while [ ${temp} -lt ${speed_monitor_min_temp} ]
do
        echo "waiting for speed monitor temperature: ${temp} / ${speed_monitor_min_temp}" > /dev/console
        sleep 10
        read_temp
done



echo "speed monitor temperature is reached: ${temp} / ${speed_monitor_min_temp}" > /dev/console
echo "set speed monitor frequency ${speed_monitor_freq} " > /dev/console
echo ${speed_monitor_freq} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_setspeed

i=0
while [ "$i" -lt "3" ] ; do
    if modprobe spdmon; then
        echo "speed monitor calibration was successful" > /dev/console
        break
    else
        echo "speed monitor calibration was not successful" > /dev/console
        if [ "$i" -eq "2" ] ; then
            pm_util -a > /dev/console
        fi
        sleep 1
        i=$(( i + 1 ))
    fi
done

echo ${freq_low} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_min_freq

if [ "${mode}" = "highperf" ]; then
    echo userspace > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
    echo ${freq_high} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
    echo ${freq_high} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_setspeed
fi


crit_cnt=0
high_cnt=0
while [ 1 ]
do
    read_temp

    freq=`cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq`
    if [ ${temp} -gt ${temp_crit} ]
    then
        crit_cnt=$((${crit_cnt} + 1));
        echo Temperature ${temp} critical. count: ${crit_cnt} > /dev/console

        if [ ${crit_cnt} -gt 3 ]
        then
            echo Temperature ${temp} critical. Shutting down. > /dev/console
            echo temperature > /proc/sys/urlader/reboot_status
            /sbin/reboot
        fi
    else
        crit_cnt=0
    fi

    if [ "${mode}" = "dynamic" ]; then

        # switch to lantiqgov fails sporadically, so we try to switch periodically
        curr_gov=`cat /sys/bus/cpu/devices/cpu0/cpufreq/scaling_governor`
        if [ "${curr_gov}" != "lantiqgov" ]; then
            if pm_util -sglantiqgov ; then
                echo "enable lantiqgov: success" > /dev/console
            else
                echo "enable lantiqgov: failure" > /dev/console
            fi
            if pm_util -se1 ; then
                echo "enable freq support: success" > /dev/console
            else
                echo "enable freq support: failure" > /dev/console
            fi
        fi

        if [ ${temp} -gt ${temp_high} ]
        then
            high_cnt=$((${high_cnt} + 1));
            echo Temperature ${temp} high. count: ${high_cnt} > /dev/console

            if [ ${high_cnt} -gt 3 -a ${freq} -gt ${freq_med} ]
            then
                echo Temperature ${temp} \> ${temp_high} Reducing max CPU frequency to ${freq_med} > /dev/console
                echo ${freq_med} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
                pm_util -f > /dev/null 2>&1
            fi
        else
            high_cnt=0
        fi

        if [ ${temp} -lt ${temp_low} -a ${freq} -lt ${freq_high} ]
        then
            echo Temperature ${temp} \< ${temp_low}. Increasing max CPU frequency to ${freq_high} > /dev/console
            echo ${freq_high} > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
            pm_util -f > /dev/null 2>&1
        fi
    fi

    sleep 10
done

Ich habe die 7580 selbst noch nicht beim Heruntertakten "erwischt" und auch beim Anfassen hat das Gerät praktisch keine spürbare "Abwärme" ... aber die steht bei mir auch nur als "LAN1-Router" herum und hat im Moment nichts anderes zu tun, als bei der Analyse der Firmware zu unterstützen. Wie sich die Temperatur an einem VDSL100-Anschluß mit Upload-Option und VPN-Verkehr "am Anschlag" entwickeln würde, weiß ich also nicht ... die 7580 bleibt aber die erste Firmware, in der ich derartige Dateien gefunden habe. Das heißt wiederum nicht, daß die in der 7560 nicht ebenfalls vorhanden wären und die hat ja wohl das "klassische" Format.

Die Frage ist nun halt, ob AVM diesen "Überhitzungsschutz" letztlich eingebaut hat, weil man es konnte (dank präziserer Daten vom Chipsatz) oder weil man es mußte. Zumindest sieht man ja im oben stehenden Skript, daß bei mehr als dreimaligem, aufeinanderfolgenden Überschreiten der kritischen Temperatur (der Wert ist "120", keine Ahnung, ob das "Grad Celsius absolut" sind oder ein relativer Wert) dann auch ein Neustart des Gerätes erfolgt - das "Meßintervall" an dieser Stelle sind 10 Sekunden (die letzte Schleife im Shell-Skript).

Ich habe schon bei so manchem hier berichteten, eher unmotivierten, Absturz bzw. unzureichender Leistung überlegt, ob da ggf. die ungünstige Aufstellung der Box auch eine Rolle spielen könnte (z.B. wenn die Unterseite nur mit bereits erwärmter Luft angeströmt wird, weil darunter der PC seine Abwärme in die Umgebung bläst) und die Box dann eben "thermal throttling" macht. Aber wie gesagt ... bisher ist das von mir nicht wirklich ausgetestet, was es für das Erreichen der "high"-Schwelle an Utilization braucht und auch nicht, wie groß der Einbruch beim Heruntertakten wirklich ist.

Aber ein einmal erwärmter Chip braucht in einer lüfterlosen Box sicherlich auch wieder deutlich länger, bis er entsprechend abkühlt - hat eigentlich irgendjemand Bilder vom Innenleben der 7580 und sind dort vielleicht entsprechend große Kühlkorper zu finden?

[Problem] Fritzbox 6490 KDG startet nicht nach Werkseinstellung

$
0
0
Hi @ all

Bin nun vor etwa 2 Wochen von DSL auf Kabel-Internet von KD gewechselt und hatte das leidige Problem DualStack Lite.
Heute wurde mit endlich eine feste ipv4 aufgeschaltet. Da ich das meiste vorübergehend über einen Portmapper laufen lassen hatte dachte ich mir kurzerhand bevor ich die Freigaben händisch lösche mache ich schnelle eine Werkseinstellung.
Was soweit geklappt hatte und ich konnte ohne Probleme die GUI der Fritzbox erreichen. IPV4,IPV6 und Telefon waren allerdings eine ganze weile nicht verbunden laut Fritzbox. Ich gehe mal davon aus das es dann anschließend zu einem Problem kam wo KD alles einspielen wollte auf jeden Fall ist seit dem die Fritzbox quasi tot.
Power LED blinkt eine ganze weile dann Blinken alle 1x und dann startet sie neu?
Hab diverse Anleitungen hier aus dem Forum schon Probiert die BOX ist per FTP beim starten erreichbar jedoch möchte ich bis dato nichts verstellen wo ich nicht weiss ob es richtig oder falsch ist.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar :)

[Info] FRITZ!Box 7490 / 7580 Firmware FRITZ!OS 6.86-43717 / -43758 (20.03.2017) SIP Trunking

$
0
0
Zitat:

FRITZ!OS Beta-Version für SIP-Trunks der Telekom verfügbar
Zur CeBIT 2017 stellt AVM eine Beta-Version des FRITZ!OS mit Unterstützung für den SIP-Trunk der Telekom zur Verfügung. Interessierte Kunden mit einer FRITZ!Box 7490 oder 7580 finden in diesem Dokument Erläuterungen zur Einrichtung sowie die Links zum Herunterladen der Beta-Version.
Die FRITZ!Box unterstützt bis zu 20 Durchwahlrufnummern für die direkt an der FRITZ!Box angeschlossenen Telefone. Sind im gebuchten Tarifpaket mehr als 20 Durchwahlnummern enthalten, lassen sich diese mit einer ISDN-TK-Anlage für den Anlagenanschluss über den internen S0-Bus der FRITZ!Box nutzen.
Die Telekom hat den SIP-Trunk seit Ende 2016 für Geschäftskunden im Portfolio. Die FRITZ!Box unterstützt mit dieser Beta-Version die Tarife "Deutschland LAN SIP-Trunk Pooling" sowie "Deutschland LAN SIP-Trunk".
Info: https://avm.de/service/fritzbox/frit...ox-einrichten/
DL: https://service.avm.de/downloads/bet..._7490/deutsch/

https://avm.de/service/fritzbox/frit...ox-einrichten/
https://service.avm.de/downloads/bet..._7580/deutsch/

kleiner Hinweis zu YourFritz

$
0
0
In YourFritz/eva_tools/eva_discover wird an drei Stellen yf_get_ip_addresses aufgerufen. In YourFritz/helpers/functions ist der Name aber yf_get_ip_address.function und yf_get_ip_address().

Das müsste aneinander angepasst werden.

[Info] FRITZ!Box 7390 Firmware 06.83 vom 23.3.2017

$
0
0
Die neue Firmware 6.83 für die 7390 ist da.

Neue Features:
- ab 6.83: Notwendige Anpassung an Veränderungen im Telefonnetz
- Erweiterte Smart-Home-Funktionen und mehr für MyFRITZ!
- FRITZ!Hotspot: der WLAN-Gastzugang mit Zusatzfunktionen für Café, Laden oder Praxis (Vorschaltseite)
- FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus
- Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen


Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.83

Telefonie:
Verbesserung - Notwendige Anpassungen für Veränderungen des Telefoniedienstes beim Anbieter Telekom
Behoben - In den Anschlusseinstellungen für eine eigene Rufnummern fehlte in seltenen Fällen die Eingabemöglichkeit von Zugangsdaten für die separate Verbindung der Internettelefonie
Änderung - Das Einrichten eines IP-Telefons erfordert eine Mindestlänge von 8 Zeichen bei der Vergabe des Benutzernamens
Änderung - Die Option für IP-Telefone, die Anmeldung aus dem Internet zu erlauben, ist nach dem Update deaktiviert *

Internet:
Behoben - mögliche Abbrüche kurz vorm Ende größerer Downloads aus bestimmten Quellen beseitigt

Wir empfehlen jedes Update auch aus Sicherheitsgründen. Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter
http://www.avm.de/sicherheit im Bereich "Updates erhöhen Sicherheit".
* Wir empfehlen IP-Telefone von anderen Standorten verschlüsselt mit Hilfe von VPN anzubinden.



VDSL: 1.68.26.50
DECT: 5.32


Download

Und die 6.83 Recovery ist auch schon da.
Viewing all 1096 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>