Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum - FRITZ!Box tot? Recover, Firmware Up-/ Downgrade
Viewing all 1096 articles
Browse latest View live

[Problem] FritzBox 7270 vergisst Zeitzone

$
0
0
Hallo,

ich hatte gestern das Problem das meine Box 7270v2 den Timezonestring vergessen hat.
Das heisst. Meine Box zeigte wieder die europ. Zeit an und mein Timezonestring (mit FBEditor) war leer.
Hat da jemand eine Idee? Ich hab diesen wiederhergestellt und bis jetzt läuft es.

Mein String ist seid Jahren CST6CDT,M4.1.0,M10.5.0

FritzBox7270v3 LAN-Ports defekt?

$
0
0
Hallo,
meine FritzBox zeigt ständig verbundene LAN Anschlüsse 3 und 4 (in der Übersicht UI) obwohl nichts vebunden ist. Geht man weiter auf Heimnetz, werden diese dort nicht näher angezeigt. Werkseinstellungen und Firmware update haben nicht geholfen. Allgemein funktionieren die gesamten LAN-Ports nicht richtig, Netzwerk wird nicht erkannt (auch mit statischer ip). Der LAN 4 schein komplett defekt zu sein, kein Ledlicht-Feedback (Power-Led und Paket-Led) am Laptop bei angeschlossenem LAN. Die Box wurde bei Ebay ersteigert. WLAN,DECT, USB, DSL und Telefon funktionieren. Wenn man die Recovery.exe von AVM ausführt, wird das Gerät erkannt aber die Daten können nicht ausgelesen werden (LAN1, Half duplex 10Mbit). Wurde das Gerät vom Vorbesitzer kaputtgeflasht? Gibt es noch Rettung?
Meine Systeme: Win 7 32bit (100Mbit-LAN) und Win 7 64bit(Gbit-LAN)
Getestete Firmwares: 5.53 und 6.01beta

Danke

[Gelöst] MAC-Adresse WLAN 2,4 GHz verschwunden (bei FB mit 2,4 und 5 Ghz WLAN)

$
0
0
Hallo an alle,

Ich habe u.A. eine 7390 (AnnexB). Die Box hat ein 2,4 Ghz und 5 Ghz-WLAN. Ich habe die Box immer nur mit OFFIZIELLEN (keine Labor- oder gefritzte-) Firmwares geflasht - aber meist via offiziellem Recovery, damit auch der Bootloader "sauber" bleibt.
.
PROBLEM:
Ich habe WLAN bis dato nie verwendet. Habe gestern aber festgestellt, das meine MAC-Adresse des 2,4 Ghz-WLAN's in der Web-Oberfläche als "- unknown MAC -" angezeigt wird. Damit kommt mein neuer Drucker nicht zurecht und verbindet sich nicht.
.
LÖSUNG:
Nach intensiven mehrstündigen Recherchen habe ich festgestellt, dass wahrscheinlich die MAC-Adresse (im Bootloader=mdt2 beheimatet) von einer OFFIZIELLEN Recovery FW (vermutlich ca. FB7390_84.05.22_Aug.2012 =AnnexB =Deutschland oder frühere FW) zerschossen wurde.
Mit dem ruKernelTool kann man den Bootloader (mdt2) nur mehr über Umwege (=mdt1-4 über USB-Stick auslesen, manuell verändern & neu erstellt FW flashen) verändern. Im ruKernel-Tool funktioniert der Reiter "Download" (=auslesen/dumpen der mdt 1-4 Blöcke damit man es verändern und neu flashen kann) schon seit längerem nicht mehr, da der FB-Bootloader das verhindert.
.
Mittels dieser Anleitung gibt's aber einen Workaround, so dass es funzt:
Link - ip-Phone-Forum - Anleitung

Grüße
xaos

7270 startet ständig neu --> Bootlog inside

$
0
0
Hallo!

Habe schon länger eine defekte FB7270 (1&1 HomeServer) in der Ecke liegen, welche ich so langsam mal reaktivieren will, da ich zu Stoßzeiten nur noch WLAN Probleme habe und somit mal ins 5GHz Netz wechseln will.

Die Box startet ständig neu, am Anfang leuchtet die Power LED, dann blikt sie mal und startet neu. Also hab ich die Box mal an die serielle Konsole geklemmt. Hier ist der Bootlog:


Code:

<\r><\n><\r>(AVM) EVA Revision: 1.544 Version: 1544<\r><\n><\r>(C) Copyright 2005 AVM Date: Oct 24 2008 Time: 11:07:57 (0) 2 0x0-0x41D<\r><\n><\r><\n>[FLASH:] ST Uniform-MirrorBit-Flash 16MB 64 Bytes WriteBuffer<\r><\n>[FLASH:](Eraseregion [0] 128 sectors a 128kB) <\r><\n>[SYSTEM:] UR8 on 360MHz/120MHz syncron<\r><\n><\r><\n>Eva_AVM >AVM decompress Kernel:<\r><\n>................executeProgram on 0x942AA000<\r><\n>[prom_init] 0<\r><\r><\n>[prom_init] argv[0]=gocommand<\r><\r><\n>[prom_init] fw_arg3 0x94643db0<\r><\r><\n><\r><\r><\n>LINUX started...<\r><\r><\n>flashsize=16 MByte<\r><\r><\n>&_end=0x9432500c PFN_ALIGN(&_end)=0x94326000 CPHYSADDR(PFN_ALIGN(&_end))=0x14326000 memsize=0x4000000<\r><\r><\n>[c55] membase = 0x14000000 memtop = 0x18000000 memsize = 0x4000000<\r><\r><\n>[c55] memsegment1(size) = 0x40000 memsegment2(size) = 0x0<\r><\r><\n>[c55] mdesc[0]: base = 0x14000000 size = 0x3fc0000<\r><\r><\n>[c55] mdesc[1]: base = 0x17fc0000 size = 0x40000<\r><\r><\n>[c55] mdesc[2]: base = 0x18000000 size = 0x0<\r><\r><\n>[c55] mdesc[3]: base = 0x0 size = 0x0<\r><\r><\n>Config serial console: console=ttyS0,38400n8r<\r><\r><\n>[ur8_pre_init] System Clk = 60000000 Hz              <29><\r><\n>(ur8_gpio_init)<\r><\r><\n>ur8_clk_get_pll_factor: 300000000<\r><\r><\n>ur8_get_pci_clock 33333333<\r><\r><\n>(mips_reboot_setup)<\r><\r><\n>plat_timer_setup TIMER IRQ: 7<\r><\r><\n>Linux version 2.6.19.2 (2665) (gcc version 3.4.6) #1 Wed Dec 9 14:09:09 CET 2009<\r><\n>cpu-probe: Manufacturer MIPS<\r><\n>mips-config1: JTAG pressent<\r><\n>mips-config1: TLB size 16<\r><\n>mips-config3: Vectored interrupts implmented<\r><\n>CPU revision is: 00019068<\r><\n>[mips_clock] default 360000000 MHz<\r><\n>[ur8_clk_set_emif] SDRAM Refresh 0x3a8 Timing 0x2214717 Bank 0x21 Async 0xc42c301<\r><\n>[ur8_pci_init]<\r><\n>[pci] default: 33 MHz<\r><\n>[setup_pci_master]<\r><\n>[setup_pci_slave]<\r><\n>Exposing 67108864 memory over PCI<\r><\n>Setup Complete, Enabling PCI Interface<\r><\n>PCI Interface Running<\r><\n>PCI controller initialized<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_nwss_dma level 2 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_sar_pdsp level 2 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_buffer_manager level 2 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_usb level 5 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_vlynq level 7 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_pci level 5 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_c55 level 3 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_tdm level 0 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>[ur8_vbus_set_prio] instance vbus_mips level 3 escalator disabled (count 255, floor 7)<\r><\n>Determined physical RAM map:<\r><\n> memory: 03fc0000 @ 14000000 (usable)<\r><\n> memory: 00040000 @ 17fc0000 (reserved)<\r><\n>[init_bootmem]<\r><\n>[free_bootmem]<\r><\n>[reserve_bootmem]<\r><\n>[mem_map-hack]: reduce size from 3145728 524288 Bytes<\r><\n>[mem_map-hack]: move map base from 0x94329000 to 0x940a9000<\r><\n>[request_resource] Kernel code: start 0x14000000 < root->start 0x17fc0000<\r><\n>[request_resource] Kernel data: start 0x14208b30 < root->start 0x17fc0000<\r><\n>Built 1 zonelists.  Total pages: 97473<\r><\n>Kernel command line:  console=ttyS0,38400n8r<\r><\n>Primary instruction cache 16kB, physically tagged, 4-way, linesize 16 bytes.<\r><\n>Primary data cache 16kB, 4-way, linesize 16 bytes.<\r><\n>Synthesized TLB refill handler (20 instructions).<\r><\n>Synthesized TLB load handler fastpath (32 instructions).<\r><\n>Synthesized TLB store handler fastpath (32 instructions).<\r><\n>Synthesized TLB modify handler fastpath (31 instructions).<\r><\n>PID hash table entries: 2048 (order: 11, 8192 bytes)<\r><\n>CPU frequency 360.00 MHz<\r><\n>Using 180.000 MHz high precision timer.<\r><\n>Dentry cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)<\r><\n>Inode-cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)<\r><\n>[free_all_bootmem]<\r><\n>Memory: 61056k/65280k available (2082k kernel code, 4140k reserved, 641k data, 140k init, 0k highmem)<\r><\n>Mount-cache hash table entries: 512<\r><\n>Checking for 'wait' instruction...  available.<\r><\n>NET: Registered protocol family 16<\r><\n>[ur8_mtd_init]<\r><\n>[ur8_mtd_init] flashsize = 0x01000000 Byte 16 MBytes<\r><\n>[ur8_mtd_init] mtd[0] = 0x90000000,0x90000000<\r><\n>[ur8_mtd_init] mtd[1] = 0x90020000,0x90F80000<\r><\n>[ur8_mtd_init] mtd[2] = 0x90000000,0x90020000<\r><\n>[ur8_mtd_init] mtd[3] = 0x90F80000,0x90FC0000<\r><\n>[ur8_mtd_init] mtd[4] = 0x90FC0000,0x91000000<\r><\n>[ur8_mtd_init] mtd[5] = 0x90000000,0x90000000<\r><\n>pcibios_read_config: accessing present PCI slot : 14, where 0, size 4<\r><\n>Master and Slave Enabled<\r><\n>pktsched: using high resolution timer<\r><\n>NET: Registered protocol family 2<\r><\n>IP route cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)<\r><\n>TCP established hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)<\r><\n>TCP bind hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)<\r><\n>TCP: Hash tables configured (established 16384 bind 8192)<\r><\n>TCP reno registered<\r><\n>squashfs: version 3.2 (2007/01/02) Phillip Lougher<\r><\n>Installing knfsd (copyright (C) 1996 okir@monad.swb.de).<\r><\n>fuse init (API version 7.8)<\r><\n>io scheduler noop registered (default)<\r><\n>avm_net_trace: Up and running.<\r><\n>[avm] configured: watchdog event debug enable direct gpio <\r><\n><\r><\n>AVM_WATCHDOG: Watchdog Driver for AR7 Hardware (Version 1.0, build: Dec  9 2009 14:06:26)<\r><\n>Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.3 $ 1 ports, IRQ sharing disabled<\r><\n>serial8250: ttyS0 at MMIO 0x0 (irq = 15) is a UR8_UART<\r><\n>[cpmac] Version: 1.124  -  Revision 538:916  -  Mi  9.12.2009  14:07:43 <\r><\n>[dectsync] inactive<\r><\n>[cpmac] [cpmac_if_register] dev cpmac0 (phy_id 0) registered<\r><\n>tun: Universal TUN/TAP device driver, 1.6<\r><\n>tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com><\r><\n>physmap platform flash device: 01000001 at 10000000<\r><\n>physmap-flash.1: Found 1 x16 devices at 0x0 in 16-bit bank<\r><\n> Amd/Fujitsu Extended Query Table at 0x0040<\r><\n>physmap-flash.1: CFI does not contain boot bank location. Assuming top.<\r><\n>number of CFI chips: 1<\r><\n>cfi_cmdset_0002: Disabling erase-suspend-program due to code brokenness.<\r><\n>RedBoot partition parsing not available<\r><\n>[ur8_jffs2_parser_function] mtd_info->name physmap-flash.1 mtd_info->index 0 param=0 p_mtd_pat=0x97f6343c<\r><\n>[ur8_jffs2_parser_function] try partition kernel (offset 0x20000 len 16121856)<\r><\n>[ur8_jffs2_parser_function] magic 20031985 found @pos 0xc60000, size 3276800<\r><\n>[ur8_squashfs_parser_function] mtd_info->name physmap-flash.1 mtd_info->index 0 param=0 p_mtd_pat=0x97f6343c<\r><\n>[ur8_squashfs_parser_function] *p_mtd_pat->name filesystem<\r><\n>[ur8_squashfs_parser_function] try partition kernel (offset 0x20000 len 16121856 blocksize=20000)<\r><\n>[ur8_squashfs_parser_function] magic found @pos 0x103b00<\r><\n>6 find_squashfs partitions found on MTD device physmap-flash.1<\r><\n>Creating 6 MTD partitions on "physmap-flash.1":<\r><\n>0x00103b00-0x00f80000 : "rootfs"<\r><\n>mtd: partition "rootfs" doesn't start on an erase block boundary -- force read-only<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] name rootfs<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] use rootfs<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] root device: /dev/mtdblock0 (rootfs)<\r><\n>0x00020000-0x00103b00 : "kernel"<\r><\n>mtd: partition "kernel" doesn't end on an erase block -- force read-only<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] name kernel<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] skip kernel<\r><\n>0x00000000-0x00020000 : "urlader"<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] name urlader<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] skip urlader<\r><\n>0x00f80000-0x00fc0000 : "tffs (1)"<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] name tffs (1)<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] skip tffs (1)<\r><\n>0x00fc0000-0x01000000 : "tffs (2)"<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] name tffs (2)<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] skip tffs (2)<\r><\n>0x00c60000-0x00f80000 : "jffs2"<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] name jffs2<\r><\n>[ur8_mtd_add_notifier] skip jffs2<\r><\n>Generic platform RAM MTD, (c) 2004 Simtec Electronics<\r><\n>mtd-ram mtd-ram.2: no memory resource specified<\r><\n>[ur8_ram_mtd_set_rw] PLATRAM_RO<\r><\n>mtd-ram: probe of mtd-ram.2 failed with error -2<\r><\n>CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8<\r><\n>TCP cubic registered<\r><\n>mcfw: IGMPv3 fast forwarding<\r><\n>NET: Registered protocol family 1<\r><\n>NET: Registered protocol family 17<\r><\n>NET: Registered protocol family 8<\r><\n>NET: Registered protocol family 20<\r><\n>MUSB UR8 pdev active!<\r><\n>PCI_STATUS_SET: 40000<\r><\n>PCI_STATUS_CLR: 40000<\r><\n>PCI_HOST_INT_EN: 0<\r><\n>PCI_HOST_INT_CLR: 0<\r><\n>PCI_BE_INT_En: 0<\r><\n>PCI_BE_INT_CLR: 0<\r><\n>[pci_int_init] done<\r><\n>TFFS: tiny flash file system driver. GPL (c) AVM Berlin (Version 2.0)<\r><\n>Time: MIPS clocksource has been installed.<\r><\n>      mount on mtd3 and mtd4 (double buffering)<\r><\n>Adam2 environment variables API installed.<\r><\n>[avm_new] push_button_gpio=25 value=0 enabled<\r><\n>VFS: Mounted root (squashfs filesystem) readonly.<\r><\n>Freeing prom memory: 0kb freed<\r><\n>Freeing unused kernel memory: 140k freed<\r><\n>[4294937503]maxrun: 1<\r><\n>3<\r>init started: BusyBox v1.8.2 (2009-03-27 11:37:25 CET)<\r><\n><\r>starting pid 106, tty '/dev/console': '/etc/init.d/rc.S'<\r><\n>AVM_WATCHDOG: System Init UEberwachung 240 Sekunden<\r><\n>TFFS Name Table 1<\r><\n>HWRevision<9>139.1.0.6<\r><\n>ProductID<9>Fritz_Box_7270_16<\r><\n>SerialNumber<9>0000000000000000<\r><\n>annex<9>B<\r><\n>autoload<9>yes<\r><\n>bootloaderVersion<9>1.544<\r><\n>bootserport<9>tty0<\r><\n>cpufrequency<9>360000000<\r><\n>firstfreeaddress<9>0x946BDA1C<\r><\n>firmware_version<9>1und1<\r><\n>firmware_info<9>54.04.80<\r><\n>flashsize<9>0x01000000<\r><\n>jffs2_size<9>50<\r><\n>maca<9>00:24:FE:1E:A0:19<\r><\n>macb<9>00:24:FE:1E:A0:1A<\r><\n>macwlan<9>00:24:FE:04:54:59<\r><\n>macdsl<9>00:24:FE:1E:A0:1B<\r><\n>memsize<9>0x04000000<\r><\n>modetty0<9>38400,n,8,1,hw<\r><\n>modetty1<9>38400,n,8,1,hw<\r><\n>mtd0<9>0x90000000,0x90000000<\r><\n>mtd1<9>0x90020000,0x90F80000<\r><\n>mtd2<9>0x90000000,0x90020000<\r><\n>mtd3<9>0x90F80000,0x90FC0000<\r><\n>mtd4<9>0x90FC0000,0x91000000<\r><\n>my_ipaddress<9>192.168.178.1<\r><\n>prompt<9>Eva_AVM<\r><\n>ptest<9><\r><\n>req_fullrate_freq<9>120000000<\r><\n>sysfrequency<9>120000000<\r><\n>urlader-version<9>1544<\r><\n>usb_board_mac<9>00:24:FE:1E:A0:1C<\r><\n>usb_rndis_mac<9>00:24:FE:1E:A0:1D<\r><\n>usb_device_id<9>0x5E00<\r><\n>usb_revision_id<9>0x0200<\r><\n>usb_device_name<9>USB DSL Device<\r><\n>usb_manufacturer_name<9>AVM<\r><\n>wlan_key<9>0566054248226630<\r><\n>mknod: /var/flash/ar7.cfg: File exists<\r><\n>starting AVM_LED_EVENTS<\r><\n>led_modul_Fritz_Box_7270: module license '<\r><\n>(C) Copyright 2008 by AVM<\r><\n>' taintskernel.<\r><\n>[led_gpio_bit_driver_init] gpio 1 name power<\r><\n>[led_gpio_bit_driver_init] gpio 9 name internet<\r><\n>[led_gpio_bit_driver_init] gpio 27 name festnetz<\r><\n>[led_gpio_bit_driver_init] gpio 28 name wlan<\r><\n>[led_gpio_bit_driver_init] gpio 17 name dual1<\r><\n>[led_gpio_bit_driver_init] gpio 35 name dual2<\r><\n>[BUTTON] no buttons defined - disable new button controls<\r><\n>[LED] "wyatt_earp_turn_off_leds" (0x00000000) not loaded<\r><\n>checkempty: : No such file or directory<\r><\n>[avm_new]push_button_ctrl: gpio=23 value=1 enabled<\r><\n>[avm_new]push_button_ctrl:'Taster_4': enable=2 gpio=23 regaddr=00000000 button_type=0<\r><\n>patch_dectfw: patch_adress: 7536 max_len: 22 with Version 2 Len: 16<\r><\n>patch_dectfw: c0068000, datalen = 32717, <\r><\n>[avm_new]push_button 'Taster_4', released: GPIO=23 presses=0 key=button_key_10<\r><\n><\r><\n>***************************************************************<\r><\n>dect_file_process: upload of '/lib/modules/dectfw_secondlevel.hex' successfull<\r><\n>[piglet]bitfile '/lib/modules/microvoip_isdn_top.bit'<\r><\n>[4294938640]maxrun: 2<\r><\n>XBIT_End:DONE didn't went high<\r><\n>[piglet] Failed: initialize piglet<\r><\n><\r><\n>[piglet] error on load bitfile '/lib/modules/microvoip_isdn_top.bit'<\r><\n>insmod: cannot insert '/lib/modules/2.6.19.2/kernel/drivers/char/Piglet_noemif/Piglet_noemif.ko': Success (512)<\r><\n>modprobe: failed to load module Piglet_noemif<\r><\n>[jffs2] xx=mtd5: 00320000 00020000 "jffs2"<\r><\n>[jffs2] i=mtd5:<\r><\n>[jffs2] jffs2_pat=5<\r><\n>[jffs2] i=00320000<\r><\n>[jffs2] jffs2_size=50<\r><\n>[jffs2] i=00020000<\r><\n>[jffs2] i="jffs2"<\r><\n>[jffs2] load jffs2 module<\r><\n>JFFS2 version 2.2. (NAND) (C) 2001-2006 Red Hat, Inc.<\r><\n>[jffs2] mount jffs <\r><\n>[jffs2] write env variable jffs2_size to 50<\r><\n>/sbin/start_plugin.sh[246]: Plugins awaited: ntfs mini samba onlinepb<\r><\n>loop: loaded (max 8 devices)<\r><\n>TAM: create JFFS2 directory /data/tam<\r><\n><\r><\n>[avm_debug]redirect kernel-messages (/dev/debug)<\r><\n>attempting to load DSL Firmware '/lib/modules/dsp_ur8/ur8-B-dsl.bin'<\r><\n>**** ANNEX: 'B'<\r><\n>*************************************<\r><\n>setting DSL Firmware to Annex B<\r><\n>EOC info: product_name='FRITZ!BoxFonWLAN7270(UI)'<\r><\n><\0>[dsl_ur8] DDC_cpsarChOpen done:0: Ch=15, Dir=TX<\r><\n>[dsl_ur8] DDC_cpsarChOpen done:0: Ch=15, Dir=RX<\r><\n>[dsl_ur8] driver version: 3.02.02.00<\r><\n>[dsl_ur8] datapump path (/lib/modules/dsp_ur8/ur8-B-dsl.bin)<\r><\n>[dsl_ur8] DSP binary filesize = 421170 bytes<\r><\n>[dsl_ur8] shim_osLoadFWImage: Completed <\r><\n>[dsl_ur8] DSP image page address: (97B00000)<\r><\n>[dsl_ur8] dslhal_support_hostDspCodeDownload: Done. Datapump version: 01.52.40.21<\r><\n>[dsl_ur8] dsl serial number successfully set to "465249545A21426F78466F6E574C414E37323730093030323446453145413031"<\r><\n>[dsl_ur8] AVM Fw Version successfully set into EOC Stuct 54.04.80<\r><\n>[dsl_ur8] DDC_dsl_init: Done <\r><\n>[dsl_ur8] DDC_atm_init: Done priv = 946DE400<\r><\n>[dsl_ur8] DDA_atm_irq_request: SAR Interrupt registered <\r><\n>[dsl_ur8] DDA_atm_irq_request: DSL Interrupt registered <\r><\n>[dsl_ur8]: Powermanagment (States => 1,10) supported!<\r><\n>[dsl_ur8] Loading Linux DSL Driver done<\r><\n>[dsl_ur8] AVM Datapump<\r><\n>rtc-avm rtc-avm.0: rtc core: registered avm as rtc0<\r><\n>[avm-rtc]: avm_rtc_probe: register: ret=0x97DA8800<\r><\n>[avm-rtc]: avm_rtc_probe: success<\r><\n>rtc-avm rtc-avm.1: rtc core: registered avm as rtc1<\r><\n>[avm-rtc]: avm_rtc_probe: register: ret=0x97DA8400<\r><\n>[avm-rtc]: avm_rtc_probe: success<\r><\n>[pcmlink]svn: 827<\r><\n>[4294939466][isdn]svn:2638<\r><\n>driver params overwritten io_addr=0x0 irq_num=0<\r><\n>[pcmlink]c55_isr: d=00003d00 r=00003cbe s=00003cd6 m=00002090<\r><\n><\r><\n>[4294939806]maxrun: 1<\r><\n>[4294940011]FPGA_Init: fatal Error on get PCMLink<\r><\n>[capi_oslib] ERROR no version information<\r><\n>dev_remove_pack: 9425F8D8 not found.insmod: cannot insert '/lib/modules/2.6.19.2/kernel/drivers/isdn/isdn_fon5/zzz/isdn_fbox_fon5.ko': Success (6)<\r><\n>modprobe: failed to load module isdn_fbox_fon5<\r><\n>CPU 0 Unable to handle kernel paging request at virtual address c02bc310, epc == c02bc310, ra == c01800d4<\r><\n>Oops[#1]:<\r><\n>Cpu 0<\r><\n>$ 0  : 00000000 1000ce01 c02bc310 c00d71ec<\r><\n>$ 4  : 00000001 00000001 00000000 00000000<\r><\n>$ 8  : 00000001 00000001 c00e6200 c01add18<\r><\n>$12  : c01adb28 ffffffff 00200200 00100100<\r><\n>$16  : c017ff9c 94250000 c005d140 c0156190<\r><\n>$20  : c0155dd0 97da83f0 00000018 c0134000<\r><\n>$24  : 00000000 94200000                  <\r><\n>$28  : 97f0c000 97f0fe50 00000018 c01800d4<\r><\n>Hi    : 00000140<\r><\n>Lo    : 00000118<\r><\n>epc  : c02bc310 0xc02bc310    Tainted: P    <\r><\n>ra    : c01800d4 PCMRoute_RegisterCODEC+0x138/0xfff55064 [pcmlink]<\r><\n>Status: 1000ce03    KERNEL EXL IE <\r><\n>Cause : 10800008<\r><\n>BadVA : c02bc310<\r><\n>PrId  : 00019068<\r><\n>Modules linked in: capi_codec(P) pcmlink(P) rtc_avm rtc_core rtc_lib dsl_ur8(P) loop jffs2 led_modul_Fritz_Box_7270(P)<\r><\n>Process insmod (pid: 319, threadinfo=97f0c000, task=944a80d8)<\r><\n>Stack : 00000001 c0156190 00000000 c005d140 c0069054 c0069034 97831878 944a80d8<\r><\n>        944a84f8 942df664 c005d140 97da8200 94046b08 94046af4 942b64e0 00030002<\r><\n>        c005d14c 00000000 00000000 978837a8 000001c4 00000030 00000000 00000000<\r><\n>        9443e520 978837a8 c0155d10 97627380 c01585b0 00000016 00000017 00000000<\r><\n>        00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000<\r><\n>        ...<\r><\n>Call Trace:<\r><\n>[<c0069054>] init_module+0x54/0x3ff97000 [capi_codec]<\r><\n>[<c0069034>] init_module+0x34/0x3ff97000 [capi_codec]<\r><\n>[<94046b08>] sys_init_module+0x17a4/0x18c4<\r><\n>[<94046af4>] sys_init_module+0x1790/0x18c4<\r><\n>[<942b64e0>] build_copy_page+0x248/0x2024<\r><\n>[<940103c0>] stack_done+0x20/0x3c<\r><\n><\r><\n><\r><\n>Code: (Bad address in epc)<\r><\n><\r><\n><\r><\n>capicodec_init()<\r><\n>[capi_codec] support faxSegmentation fault<\r><\n>avm_dect driver init<\r><\n>[DECTDRV] [avm_dect]:(success)<\r><\n>[dect_uicp_file_init] init()<\r><\n>[DECTDRV] [avm_dect]avm_dect_thread: start<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x03<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x04<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x05<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x01<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: <Init port:42951<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 0, receive semaphore 97625B80 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 0, spinlock 97625C00 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 1, receive semaphore 97625C80 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 1, spinlock 97625D00 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 2, receive semaphore 97627780 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 2, spinlock 97627800 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 3, receive semaphore 97627880 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 3, spinlock 97627900 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 4, receive semaphore 97627980 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 4, spinlock 97627A00 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 5, receive semaphore 97627A80 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 5, spinlock 97627B00 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 6, receive semaphore 97627B80 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 6, spinlock 97627C00 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 7, receive semaphore 97627C80 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 7, spinlock 97627D00 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 8, receive semaphore 97627D80 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: conn 8, spinlock 97627E00 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: create socket 94438320 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: listen socket 94438320 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: worker semaphore 97627E80 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: worker thread 97627F00 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: server wait queue 97559800 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: server thread 97559900 OK<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: <Init 0<\r><\n>[DECT_PROTRACE] PROTRACE Init<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x10<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x14<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x06<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x0D<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x21<\r><\n>[DECTDRV] pcm_TaskInit<\r><\n>[DECTDRV] dect_os_init: InitFunc called for TaskId 0x22<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: server thread start<\r><\n>[KSOCK_TCP] TCP: server thread accept request<\r><\n>checkempty: : No such file or directory<\r><\n>usbcore: registered new interface driver usbfs<\r><\n>usbcore: registered new interface driver hub<\r><\n>usbcore: registered new device driver usb<\r><\n>PANIC:<\r><\n>a8604008 TDM_SPCR        =4640000c<\r><\n>a860400c TDM_RCR_ADDR    =4640000c a8604010 TDM_XCR_ADDR    =4640000c<\r><\n>a86040c0 TDM_PCMCR1_ADDR  =31110000 a86040c4 TDM_PCMCR2_ADDR  =00000006<\r><\n>rx-irqcount:0<\r><\n>DMA:                      = a8604080 (Tx) a8604040 (Rx)<\r><\n>TDM_SRCADDR                = 04005a80      00000000<\r><\n>TDM_DESTADDR              = 00000000      04004400<\r><\n>TDM_TransferLength        = 000003c0      000003c0<\r><\n>TDM_TransferControl        = 00000001      00000001<\r><\n>TDM_SRCADDR_Reload        = 04005300      00000000<\r><\n>TDM_DESTADDR_Reload        = 00000000      04004400<\r><\n>TDM_TransferLength_Reload  = 000003c0      000003c0<\r><\n>TDM_TransferControl_Reload = 00000001      00000001<\r><\n>TDM_DMAStatus              = 00050004      00020000<\r><\n>[tdmlink]TDM: FS: 0 Hz CLK:5 Hz<\r><\n>Call Trace:<\r><\n>[<9400d8d4>] dump_stack+0x8/0x34<\r><\n>[<9402853c>] panic+0x34/0x1f0<\r><\n>[<c0171794>] pcmlink_ul_idle_timeout+0x328/0xfff63b94 [pcmlink]<\r><\n>[<94032990>] run_timer_softirq+0x140/0x1cc<\r><\n>[<9402e21c>] __do_softirq+0x60/0xcc<\r><\n>[<9402e2d0>] do_softirq+0x48/0x68<\r><\n>[<94001200>] mips_timer_interrupt+0x30/0x40<\r><\n>[<94007120>] ret_from_irq+0x0/0x8<\r><\n><\r><\n>Kernel panic - not syncing: No answer on upper layer Control channel! PCMLINK probably dead!<\r><\n><\r><\n> WARING: use tffs in panic mode (minor 96)<\r><\n>Rebooting in 5 seconds..
Wobei die rot markierte Zeile nicht so gut aussieht.
Ein Fritzrecoveryimage habe ich schonmal drüber gezogen, hat aber leider nicht geholfen. Ich vermute ja, dass die FB einen HW defekt hat. Kann mir jemand anhand des Logs sagen, in welchem Bereich ich suchen sollte?!

Vielen Dank!

Gruß
Chris

FB 6360 (um), 85.05.50... meldet "Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen" WTF?

$
0
0
Die Überschrift sagt's ja schon - und ich bin mir keiner Schuld bewusst. Jetzt habe ich auch schon die beschriebene Prozedur durchlaufen, d.h. Settings gespeichert und dann alles auf Werkseinstellungen. Das hat aber auch nichts geändert. Jetzt bin ich etwas ratlos, auch weil ich beim besten Willen nicht weiß, seit wann das da steht. Einerseits möchte ich ungern z.B. das demnächst anstehende Update auf die 05.60 verpassen und dann mühsam da hinterherlaufen und andererseits könnte das ja auch heißen, dass sich da ein halbschlau-blöder Hacker schlampig in meine Box reinmalipuliert hat (ok, wahrscheinlich ist das ja wohl eher weniger).
Ich finde das etwas unbefriedigend, denn wenn mir die Box unautorisierte Einstellungen vorwirft, wüsste ich da gerne mehr drüber. Ist ja nicht so, dass ich sowas nicht machen würde, nur will ich das halt auch gerne selbst entscheiden...
Hat jemand ne Idee? Thx. (Achja: Frohes Neues usw.)

[Info] FRITZ!Box 7490 FHEM-Labor-Firmware 113.06.01-27178 vom 07.01.2014

$
0
0
Verbesserungen in der Version 113.06.01-27178

Integriert einen FHEM-Server Version 5.5 in die FRITZ!Box 7490


Download

[Info] FRITZ!Box 7390 FHEM-Labor-Firmware 84.06.01-27178 vom 07.01.2014

$
0
0
Verbesserungen in der Version 84.06.01-27178

FHEM wurde auf die SVN-Version 5.5 vom 07.09.2013 aktualisiert



Download

Netzteil/Spannungsprobleme? - alle LEDs glimmen rot

$
0
0
Ich hatte neulich das folgende Problem bei meiner 7270, die ich als AP reaktiviert habe.
Normales starten nicht möglich, alle LEDs glimmten nur rot.
Ich hatte dann letztlich das Netzteil in Verdacht und habe statt des 1,4A Original-Netzteils ein 2,5A-Netzteil genutzt. gleiche Spannung, gleicher Stecker natürlich.
Und siehe da, es funktionierte!
Zwecks Prüfung des Originalnetzteils (lieferte immer noch 12V), habe ich damit mal mein Speedport W701V versorgt (auch AVM-Hardware, gleiche Netzteilanforderung). Funktioniert!

Demnach ist aleso nicht das Netzteil, sondern die Fritzbox irgendwie kaputt. Kann es sein, daß da intern ein Spannungswandler/Regler defekt ist und jetzt ganz viel Saft zieht?
Noch funktioniert die 7270, aber ich frage mich ob man das reparieren muss. AVM gibt doch bestimmt auch keine Garantie mehr, oder? Wie kulant sind die denn?

7270v2 Update auf Freetz will nicht....

$
0
0
Hallo!

Habe mir gerade erfolgreich ein Freetz Image gebastelt. Was soweit auch alles kein Problem.

Nun wollte ich dies aufspielen, es gibt aber keinen Punkt wo ich die Firmware auswählen kann. Da ich eine 7270 v2 von 1&1 hab, hab ich gedacht, dass es am Branding liegt. Also mal schnell per FTP das Branding runter gemacht, immernoch das selbe. Danach nochmal ein DE Recovery drüber gebügelt, ergab aber auch keine Besserung.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit aus über die VM zu gehen? Habe euch mal ein Screenshot von meinem Webinterface angehangen.

Vielen Dank!

Gruß
Chris
Angehängte Grafiken

[Problem] FritzBox 7390 zickig bei Kaltstart

$
0
0
Tagchen Leude!
Folgende Problematik:
Hab' seit längerem ne 7390, Firmware ist die neueste drauf (06.01). Ich muss, wenn die Box 1-2Tage vom Stromnetz war, fast immer 3-4mal das Netzteil ein/ausstecken, sonst fährt die Box nicht hoch. Habe insgesamt 3!! nagelneue Netzteile probiert (2 original AVM 311P0W072 und 1 regelbares Labornetzteil), immer das gleiche Ergebnis. Beim Einstecken blinken kurz alle LED's und dann geht gar nichts mehr oder im günstigsten Fall, nach 3-4 (manchmal auch mehr) Versuchen fährt die Box hoch und läuft dann auch tadellos ohne Mätzchen. Hab von FW-Upgrade bis hin zum Recovery-Tool alles, wirklich alles probiert, Box läuft, wenn sie läuft total sauber :confused:
Ich bin jetzt soweit zu akzeptieren, dass es ein Hardwarefehler ist, aber welcher? Ist es evtl. ein defekter Kondensator wie man öfter mal liest?

Gefritztes Speedport W920V rebootet ca. alle 15 Minuten

$
0
0
Meine Konfiguration lief nun 1,5 Jahre ohne Probleme, doch nun rebootet mein Speedport ca. alle 15 Minuten.

Gegebenheiten:

  • Alice VDSL-Anschluss mit IAD 7570HN als Modem
  • Gefritztes Speedport W920V (75.04.91) als Router incl. DECT (also ist nun eine FB 7570 VDSL)
  • Beide Boxen so verbunden: Link


Getestet, jeweils ohne Verbesserung der Situation:

  • Speedport neu gestartet
  • DECT abgeschaltet
  • Werkseinstellungen, relative frisches FB-Image aufgespielt
  • Werkseinstellungen, älteres FB-Image aufgespielt
  • Gerät geöffnet, um Wärmestau zu vermeiden (Temp. war aber nicht sonderlich hoch, ca 31 Grad)
  • Netzteil beider (baugleichen) Geräte (IAD/Speedboard) getauscht
  • Andere Steckdose für Speedport genommen


Ich konnte auch schon beobachten, dass an dem Speedport alle LEDs blinken, bis ich einen Neustart durchgeführt habe. Dann war wieder Ruhe, allerdings nur für ca. 15 Minuten.

Meine Recherchen weisen auf das Netzteil hin, aber das sollte ich mit dem oben beschriebenen Tausch widerlegt haben. Was kann ich noch machen? Würde das RuKernalTool helfen? Oder ein FB-Recovery (dessen Link ich aber nicht finde ...)?

Kann man noch auf FRITZ!OS 6.0 für die älteren Boxen hoffen?

$
0
0
Habt ihr Infos evtl. von AVM, dass man noch auf FRITZ!OS 6.0 für 3272 und 7270 etc. hoffen kann?
Es tut sich ja nicht mehr wirklich was bei AVM in der Hinsicht.
Ich finde sie sollten das Thema ernst nehmen und ihrer Kundschaft endlich finale Versionen für diese Boxen zur Verfügung stellen anstatt sich jetzt erstmal wieder um die neuen Boxen und das Thema FHEM zu kümmern!

[Frage] UMTS-Stick Huawei E1750 funktioniert seit FritzOS6 nicht mehr auf FB7390

$
0
0
Hallo Zusammen,

mein UMTS-Stick Huawei E1750 (aka o2 prepaid surfstick) hatte auf der Fritzbox 7390 mit FritzOS5 problemlos funktioniert und ich konnte sogar darüber telefonieren.
Seit dem Update auf FritzOS6 funktioniert er gar nicht mehr, auch Version 84.06.01 vom 05.12.2013 hat keine Besserung gebracht.

Zunächst sah es so aus, als hätte AVM den usb-modeswitcher vergessen und der Switch würde sich als mass-storage-device / cdrom melden. Das konne ich auf einem PC beheben, indem ich den usb-modeswitcher installiert habe und dann mittels minicom den Befehl "AT^U2DIAG=0" auf ttyUSB0 abgesetzt habe. Er steht für "disable CD-ROM and Micro-SD", vgl hier.
Nun ist es so, dass die FritzBOX beim Stecken des Sticks statt mass-storage endlich usbgsm erkennt:
USB-Gerät 1002, Klasse 'USB 2.0 (hi-speed) usbgsm', angesteckt

Dennoch funktionert er leider nicht, denn im Protokoll erscheint
UMTS-Modem Initialisierung fehlgeschlagen.

Unter Internet, Mobilfunk kann ich dementsprechend nichts vernünftig konfigurieren, es wird nur die Fehlermeldung
Das Mobilfunk-Modem ist nicht bereit. Wenn Bereitschaft nicht hergestellt werden kann, stellen Sie sicher, dass das Modem richtig an der FRITZ!Box angeschlossen ist.
angezeigt.

Hat jemand eine Idee, warum die UMTS-Sticks seit OS6 nicht mehr laufen, obwohl es unter OS5 noch problemlos lief?
Wir kann man den Stick zum Leben erwecken?

[Gelöst] 2 Schalter auf Platine FritzBox 7270 - welche Funktion?

$
0
0
Hallo alle zusammen,

nachdem 2 FritzBoxen 7270 sich nicht mehr mit dem DSL synchronisieren, habe ich diese beiden Boxen
mal vorsichtig geöffnet. Nach einer Begutachtung der Platine musste ich feststellen, das kein Bauteil
verschmort oder abgebrannt ist. Jedoch sind mir 2 Schalter auf der Platine aufgefallen.

Weiß jemand, was diese beiden Schalter (siehe Bild) bei Auslösung bewirken?

Danke Thomas

IMG_3106.JPG
Angehängte Grafiken

[Problem] ftp user bei fritz.nas

$
0
0
Hallo an alle,
ich habe gerade die 7490 in Betrieb genommen und beide Boxen (siehe Signatur) von Grund auf neu eingerichtet.
Leider habe ich wohl einen Fehler gemacht, da ich auf fritz.nas bei beiden Boxen nicht drauf komme.
Meine Vermutung geht in die Richtung des (default) ftp users, den ich beides Mal gelöscht habe. Mit welchen Einstellungen und vor allem mit welchem Passwort soll ich diesen anlegen, bisher musste ich nie ein Passwort eingeben um auf diesen Share des USB-Sticks zu kommen.

Gruß
Bonvie

[Info] FRITZ!Box 7320 Version 100.06.01 vom 14.01.2014

$
0
0
Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 6

Internet:
  • NEU - Kindersicherung überarbeitet und für Nutzer des Gastzugangs erweitert
  • NEU - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
  • NEU - Vereinfachte Einrichtung von VPN-Benutzern, LAN-LAN-Verbindungen und VPN-Zugängen zu Firmennetzen
  • NEU - Einfache VPN-Einrichtung für Smartphone-VPN-Benutzer
  • NEU - Protokollunterstützung erweitert für das Locator Identifier Separation Protocol (LISP)

MyFRITZ:
  • NEU - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
  • NEU - MyFRITZ!-Bildbetrachter und Audioplayer für Dateien auf FRITZ!NAS integriert (fritz.nas)
  • NEU - MyFRITZ!-Freigaben einfach per Link erreichbar

WLAN:
  • NEU - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
  • NEU - WLAN-Gastzugang voreingestellt erlaubt nur Surfen und Mailen
  • NEU - WLAN-Gastzugang versendet regelmäßig das Nutzungsprotokoll
  • NEU - Druckbares Infoblatt mit WLAN-Anmeldedaten und QR-Code vereinfacht die Anmeldung für Heimnetzbenutzer und Gäste
  • NEU - Unterstützt die Übernahme des WLAN-Gastzugangs durch WLAN-Repeater*

Telefonie:
  • NEU - Einrichtung einer Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle als analoge Nebenstelle
  • NEU - Eigene Wartemusik (Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen)
  • NEU - Unterstützung für SIP-Anlagenanschluss (SIP Trunking)

DECT/FRITZ!Fon:
  • NEU - Wahlwiederholung mit Alternativ-Rufnummer
  • NEU - Sleeptimer für das Abspielen von Musik vom Mediaserver
  • NEU - Musikliste als Weckrufton
  • NEU - Musiktitel direkt aus dem Mediaplayer zum Klingelton machen
  • NEU - Weckfunktion jetzt auch mit eigener Musik
  • NEU - Abspielen von WAV-Dateien am Handgerät
  • NEU - Mediaplayer: Hintergrundsteuerung von UPnP-AV-Abspielgeräte
  • NEU - Anzeige von Albumcover auf Handgeräten mit Farbdisplay

Heimnetz:
  • NEU - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen (erfordert IPTV-Angebot des Internetanbieters)
  • NEU - Anzeige eines Hyperlinks auf eine aktive FRITZ!App Cam
  • NEU - Gültigkeitsdauer der von FRITZ!Box vergebenen IPv4-Adressen einstellbar (DHCP lease time)

FRITZ!NAS/Mediaserver:
  • NEU - FRITZ!NAS-Bedienoberfläche (fritz.nas) erneuert und erweitert um Bildbetrachtung / Diashow
  • NEU - FRITZ!NAS-Datei- und Ordnerfreigabe auch per E-Mail
  • NEU - FRITZ!Mediaserver unterstützt Google Play Music und Telekom Mediencenter
  • NEU - FRITZ!Mediaserver mit Internetradio und Podcast

Smart Home:
  • NEU - Ermöglicht komplettes Abschalten eines Gerätes nach Stand-by-Erkennung
  • NEU - Mehr Schaltmöglichkeiten durch Erhöhung der Anzahl von Schaltpunkten auf 100
  • NEU - Gruppenschaltung von mehreren Aktoren ermöglicht
  • NEU - Berechtigung zur Smart-Home-Steuerung für FRITZ!Box-Benutzer einstellbar
  • NEU - Verbrauchsdaten als CSV-Datei speichern

System:
  • NEU - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
  • NEU - Push-Service-Übersicht und Assistent für die Ersteinrichtung des Push Services
  • NEU - Neuer Push Service für "WLAN Gastzugang" und "Kennwort vergessen"
  • NEU - Neuer Push Service sichert die Einstellungen vor dem Update und vorm Setzen von Werkseinstellungen
  • NEU - Push Service für verpasste Anrufe pro eigener Rufnummer mit unterschiedlichen Empfängern möglich
  • NEU - Tastensperre zum Sperren des DECT- und WLAN-Tasters an der FRITZ!Box
  • NEU - Info-Anzeige für den WLAN-Gastzugang und dort angemeldete Geräte

* Software-Update für FRITZ!Box (Basis und Repeater), FRITZ!WLAN Repeater 300E, 310 und FRITZ!Powerline 546 erforderlich


Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.01

  • DSL: Anzeige der DSL-Informationen verbessert
  • Internet: Probleme bei der Priorisierung von bestimmter Datentypen beseitigt
  • Internet: Stabilität von IPv6-Verbindungen verbessert
  • Internet: Verbindungsprobleme in speziellen Szenarien beseitigt
  • Internet: Filter für Teredo-Pakete (IPv6) abschaltbar für spezielle Geräte, die eine native IPv6-Verbindung nicht benutzen können, z.B. Xbox One **
  • Internet: Aktualisierungen in der Whitelist werden sofort aktiv
  • Internet: Gastzugangsbeschränkung für Netzwerkanwendungen korrigiert
  • WLAN: Interoperabilität verbessert
  • Heimnetz: Anzeige für Repeater verbessert
  • Mediaserver: Anpassung an das von Google Play Music geänderte URL-Format beseitigt ein Problem beim Abspielen
  • Mediaserver: Interoperabilität bei aktiviertem IPv6 verbessert
  • Mediaserver: Diverse Verbesserungen bei den Medienserver-Einstellungen
  • System: Rufnummern-Sortierung beim Push Service vereinheitlicht
  • System: Anzeige der MyFRITZ!-Seiten für MS IE 9 angepasst
  • System: Cacheverhalten für einige Eingaben korrigiert
  • System: Zeitserver-Fehler in den Ereignissen bei erster Verbindung nach Reboot beseitigt
  • System: umfangreiche Verbesserungen der Stabilität (Auswertung von Fehlerberichten)
  • System: MyFRITZ!-Abmeldung in bestimmten Konstellationen korrigiert
  • System: Pushmail-Spam beim WLAN-Gastzugang und deaktiviertem Ereignisprotokoll in der Info-Mail beseitigt
  • Speicher/NAS: Fehlerhaftes Anzeigen der Größe bei Ordnern in der Kachelansicht entfernt
  • Speicher/NAS: Anzeige für ftps korrigiert
  • Smart Home: Umschaltung Sommer/Winterzeit bei Schaltung nach Astrokalender korrigiert
  • Smart Home: funktioniert jetzt auch wieder mit mehr als 9 Aktoren
  • Smart Home: Stabilität verbessert

** http://service.avm.de/support/de/SKB...nicht-moeglich


>>>Download<<<
>>>Download Recovery<<<

[Info] FRITZ!Box 7330 SL Firmware 116.06.01 vom 14.01.2014

$
0
0
Neue Features:
- WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
- Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen
- Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
- Einfacher, übersichtlicher, informativer - erweiterte Push Services informieren automatisch per E-Mail
- MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
- Smart Home jetzt noch komfortabler und mit mehr Informationen
- FRITZ!Fon mit Mediaplayer und vieles mehr
- Neues für Telefonie: Unterstützung für Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschluss
- Mediaserver erweitert um neue Cloud Services
- Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
- Vereinfachte Einrichtung von VPN, optimiert für iOS-Tablets und -Smartphones
__________________________________________________ _______

Das neue FRITZ!OS mit privatem WLAN-Hotspot, Live TV und vielem mehr

Mit dem neuen FRITZ!OS 6 erweitern Sie Ihre FRITZ!Box kostenlos um spannende neue Möglichkeiten.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen für noch mehr Leistung und Komfort am DSL-Anschluss
und natürlich für Ihr Heimnetz.


Ihr privater Hotspot
Bieten Sie Ihren Gästen mit der FRITZ!Box einen sicheren und privaten Hotspot an.
So haben Ihre Besucher einen eigenen kostenlosen und schnellen WLAN-Zugang zum
Internet. Der Funktionsumfang des privaten Hotspots baut die Möglichkeiten des
bisherigen Gastzugangs weiter aus: Die WLAN-Nutzung durch Ihre Gäste ist vollständig
von Ihrem Heimnetz getrennt. Voreingestellt sind über den Hotspot Surfen und E-Mail
Dienste möglich. Zusätzlich können Sie das aus der Kindersicherung bekannte BPjM-Modul
zum Sperren von indizierten Webseiten nutzen. Sie können Ihren privaten Hotspot auch
automatisch über einen Zeitplan öffnen und schließen. Die Nutzung des Hotspots kann
protokolliert werden und Sie erhalten dann Nutzungsinformationen täglich per Push-Mail.
Neu ist die praktische Übersicht zum Ausdrucken der WLAN-Zugangsdaten für Ihr WLAN und
das Ihrer Gäste. Neben SSID und WLAN-Schlüssel zeigt diese auch einen QR-Code für Ihren
Hotspot. So kann sich Ihr Besuch komfortabel per Smartphone oder Tablet mit dem Internet
verbinden.
Der neue private Hotspot ist auch dort verfügbar, wo FRITZ!WLAN Repeater für die
WLAN-Abdeckung sorgen.

FRITZ!Box bringt Live TV auf Ihr Tablet
Möchten Sie das Live-TV-Programm komfortabel an Ihrem Tablet oder Notebook anschauen?
Mit dem neuen FRITZ!OS ist dies einfach möglich, wenn Sie über Ihren DSL-Anschluss
IP-TV beziehen, beispielsweise Entertain der Deutschen Telekom oder Vodafone TV.
Die FRITZ!Box überträgt das IP-TV-Signal Ihres DSL-Anschlusses per WLAN an Ihre mobilen
Geräte. So können verschiedene unverschlüsselte TV-Programme parallel gesehen werden –
sowohl in SD- als auch in HD-Auflösung. Die IP-TV-Streams werden auf Basis offener
Standards (MPEG-Container) über LAN und WLAN ins Heimnetz übertragen. Für Ihr Notebook
oder Tablet gibt es dazu passende Mediaplayer-Apps zum Download.

Komfortdienste bei FRITZ!OS: MyFRITZ!, Kindersicherung und Smart Home
Die von FRITZ!OS angebotenen Komfortdienste werden mit der aktuellen Version weiter
ausgebaut. Über die Telefonnummer von Anrufen können Sie sich flexibel per E-Mail
informieren lassen. Überall wo Sie Mails empfangen, sind Sie damit im Bild, wer Sie
zuhause erreichen möchte. Die neue Diagnosefunktion unterstützt Sie bei Problemen mit
DSL oder WLAN.

MyFRITZ!, der sichere Cloud-Dienst von AVM, bei dem Sie Ihre Daten nicht aus der Hand geben,
ist in den Bereichen FRITZ!NAS, Anrufliste und Sprachnachrichten überarbeitet und erweitert
worden. Das Design ist einfacher, klarer und funktionaler, und die Darstellung passt sich
optimal an das jeweils zugreifende Mobilgerät an. Weitere Geräte im Smart Home können nun
leichter per MyFRITZ! erreicht werden.

Die Kindersicherung der FRITZ!Box wird mit dem aktuellen FRITZ!OS auf den Gastzugang
erweitert. So kann beispielsweise die Internetnutzung nur für bestimmte Dienste wie
Surfen und E-Mail ermöglicht werden. Ebenfalls neu: Für noch nicht bekannte Geräte
gibt es jetzt Standardregeln für den Internetzugang. Auch lässt sich das Online-Budget
verschiedener Geräte – beispielsweise von Playstation und Notebook des Nachwuchses –
jetzt in einem Profil zusammenfassen.

Die FRITZ!Box unterstützt in ihrer Benutzerverwaltung ab sofort Berechtigungen für das
Auslesen und die Steuerung der Smart-Home-Geräte. Diese Benutzerverwaltung arbeitet auch
mit dem Dienst MyFRITZ! zusammen. Weiterhin können jetzt mehrere Aktoren in einer Gruppe
zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Durch die Erhöhung der individuell
möglichen Schaltpunkte von 40 auf 100 kann die Nutzung der Smart-Home-Geräte noch besser
an den eigenen Bedarf angepasst werden. Außerdem lässt sich ein Verbraucher am
Smart-Home-Gerät, beispielsweise ein Fernseher, bei geringem Stromverbrauch oder im
Stand-By nun automatisch abschalten.

Neues für Telefone, Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschlüsse
Auch für FRITZ!Fon-Anwender bietet das neue FRITZ!OS jetzt noch mehr Komfort:
Sie können beim Abspielen von Musik vom Mediaserver einen Sleeptimer einrichten,
so dass Sie sorglos mit Musik einschlafen können. Zum Wecken über das Handgerät lässt
sich jetzt auch eine Playlist hinterlegen. Beim Klingelton haben Sie mit dem aktuellen
FRITZ!OS die Qual der Wahl: jeder Titel auf Ihrem Mediaplayer ist ein Kandidat.

Ist Ihre Haustür mit einer Gegensprechanlage mit a/b-Port ausgestattet, so können Sie
diese mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Die Einrichtung ist jetzt einfach über die
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box möglich. Und beim Türklingeln können Sie ganz bequem
per Telefon über eine interne Verbindung mit dem Besucher sprechen und die Tür öffnen.

Als Pendant zum vom ISDN bekannten Anlagenanschluss bieten VoIP-Anbieter wie Sipgate
und andere jetzt sogenannte SIP-Anlagenanschlüsse (SIP-Trunking). Dabei stellt der Anbieter
für einen IP-basierten Telefonanschluss beliebig viele Rufnummern bereit. Für Firmen und
kleinere Büros eine günstige Lösung für ihre Kommunikation. Mit dem neuen FRITZ!OS
unterstützt die FRITZ!Box SIP-Trunking, so dass neben multiplen Rufnummern auch Stammnummer,
Durchwahl der Zentrale und Länge der Durchwahl angegeben werden können.

Mediaserver und neue Cloud Services
Die FRITZ!Box unterstützt die Cloud Services 1&1 Onlinespeicher, das Telekom Mediencenter
sowie Google Play Music. Mit diesen Diensten können Sie Ihre Musik direkt aus der Cloud
im gesamten Heimnetz abspielen. Oder Sie streamen Ihre Filme einfach auf den Fernseher
oder das Tablet und hören Webradio oder Podcasts über den WLAN-Lautsprecher oder Ihr Smartphone.

Mit dem Mediaserver der FRITZ!Box haben Sie Ihre gesamte Musiksammlung jederzeit dabei.
Ob in der Cloud oder auf der heimischen Festplatte – alle kompatiblen Abspielgeräte greifen
flexibel und komfortabel darauf zu. Und mit Ihrem FRITZ!Fon haben Sie die passende Fernsteuerung
für die gesamte Medienwiedergabe.

VPN – sicher verbunden mit der FRITZ!Box
Erprobt, zuverlässig, abhörsicher: Über VPN – mit dem anerkannten Industriestandard IPsec –
verbinden Sie Ihr Notebook oder Smartphone weltweit und sicher mit Ihrem Heimnetz oder
dem der Firma. Insbesondere im professionellen Umfeld ist die verschlüsselte Datenübertragung
aktuell unabdingbar.

Das neue FRITZ!OS macht den Aufbau eines VPN wesentlich leichter. Sie können die
Einstellungen direkt in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen. Dabei wurde
speziell die neue Generation an Smartphones und Tablets berücksichtigt. Ob mit Ihrem Notebook
oder Smartphone, überall auf der Welt verbinden Sie sich sicher mit Ihrer FRITZ!Box zu
Hause und können das gesamte Heimnetz uneingeschränkt nutzen. FRITZ!OS ermöglicht eine
Vielzahl an Anwendungsszenarien, auch mehrere Standorte lassen sich per FRITZ!Box sicher
zu einem gemeinsamen Netzwerk verbinden.


Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 6

Internet:
NEU - Kindersicherung überarbeitet und für Nutzer des Gastzugangs erweitert
NEU - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
NEU - Vereinfachte Einrichtung von VPN-Benutzern, LAN-LAN-Verbindungen und VPN-Zugängen zu Firmennetzen
NEU - Einfache VPN-Einrichtung für Smartphone-VPN-Benutzer
NEU - Protokollunterstützung erweitert für das Locator Identifier Separation Protocol (LISP)

MyFRITZ:
NEU - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
NEU - MyFRITZ!-Bildbetrachter und Audioplayer für Dateien auf FRITZ!NAS integriert (fritz.nas)
NEU - MyFRITZ!-Freigaben einfach per Link erreichbar

WLAN:
NEU - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
NEU - WLAN-Gastzugang voreingestellt erlaubt nur Surfen und Mailen
NEU - WLAN-Gastzugang versendet regelmäßig das Nutzungsprotokoll
NEU - Druckbares Infoblatt mit WLAN-Anmeldedaten und QR-Code vereinfacht die Anmeldung für Heimnetzbenutzer und Gäste
NEU - Unterstützt die Übernahme des WLAN-Gastzugangs durch WLAN-Repeater*

Telefonie:
NEU - Einrichtung einer Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle als analoge Nebenstelle
NEU - Eigene Wartemusik (Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen)
NEU - Unterstützung für SIP-Anlagenanschluss (SIP Trunking)

DECT/FRITZ!Fon:
NEU - Wahlwiederholung mit Alternativ-Rufnummer
NEU - Sleeptimer für das Abspielen von Musik vom Mediaserver
NEU - Musikliste als Weckrufton
NEU - Musiktitel direkt aus dem Mediaplayer zum Klingelton machen
NEU - Weckfunktion jetzt auch mit eigener Musik
NEU - Abspielen von WAV-Dateien am Handgerät
NEU - Mediaplayer: Hintergrundsteuerung von UPnP-AV-Abspielgeräte
NEU - Anzeige von Albumcover auf Handgeräten mit Farbdisplay

Heimnetz:
NEU - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen (erfordert IPTV-Angebot des Internetanbieters)
NEU - Anzeige eines Hyperlinks auf eine aktive FRITZ!App Cam
NEU - Gültigkeitsdauer der von FRITZ!Box vergebenen IPv4-Adressen einstellbar (DHCP lease time)

FRITZ!NAS/Mediaserver:
NEU - FRITZ!NAS-Bedienoberfläche (fritz.nas) erneuert und erweitert um Bildbetrachtung / Diashow
NEU - FRITZ!NAS-Datei- und Ordnerfreigabe auch per E-Mail
NEU - FRITZ!Mediaserver unterstützt Google Play Music und Telekom Mediencenter
NEU - FRITZ!Mediaserver mit Internetradio und Podcast

Smart Home:
NEU - Ermöglicht komplettes Abschalten eines Gerätes nach Stand-by-Erkennung
NEU - Mehr Schaltmöglichkeiten durch Erhöhung der Anzahl von Schaltpunkten auf 100
NEU - Gruppenschaltung von mehreren Aktoren ermöglicht
NEU - Berechtigung zur Smart-Home-Steuerung für FRITZ!Box-Benutzer einstellbar
NEU - Verbrauchsdaten als CSV-Datei speichern

System:
NEU - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
NEU - Push-Service-Übersicht und Assistent für die Ersteinrichtung des Push Services
NEU - Neuer Push Service für "WLAN Gastzugang" und "Kennwort vergessen"
NEU - Neuer Push Service sichert die Einstellungen vor dem Update und vorm Setzen von Werkseinstellungen
NEU - Push Service für verpasste Anrufe pro eigener Rufnummer mit unterschiedlichen Empfängern möglich
NEU - Tastensperre zum Sperren des DECT- und WLAN-Tasters an der FRITZ!Box
NEU - Info-Anzeige für den WLAN-Gastzugang und dort angemeldete Geräte


* Software-Update für FRITZ!Box (Basis und Repeater), FRITZ!WLAN Repeater 300E, 310 und FRITZ!Powerline 546 erforderlich


Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.01

DSL: Anzeige der DSL-Informationen verbessert

Internet: Probleme bei der Priorisierung von bestimmter Datentypen beseitigt
Internet: Stabilität von IPv6-Verbindungen verbessert
Internet: Verbindungsprobleme in speziellen Szenarien beseitigt
Internet: Filter für Teredo-Pakete (IPv6) abschaltbar für spezielle Geräte, die eine native IPv6-Verbindung nicht benutzen können, z.B. Xbox One **
Internet: Aktualisierungen in der Whitelist werden sofort aktiv
Internet: Gastzugangsbeschränkung für Netzwerkanwendungen korrigiert

WLAN: Interoperabilität verbessert

Heimnetz: Anzeige für Repeater verbessert

Mediaserver: Anpassung an das von Google Play Music geänderte URL-Format beseitigt ein Problem beim Abspielen
Mediaserver: Interoperabilität bei aktiviertem IPv6 verbessert
Mediaserver: Diverse Verbesserungen bei den Medienserver-Einstellungen

System: Rufnummern-Sortierung beim Push Service vereinheitlicht
System: Anzeige der MyFRITZ!-Seiten für MS IE 9 angepasst
System: Cacheverhalten für einige Eingaben korrigiert
System: Zeitserver-Fehler in den Ereignissen bei erster Verbindung nach Reboot beseitigt
System: umfangreiche Verbesserungen der Stabilität (Auswertung von Fehlerberichten)
System: MyFRITZ!-Abmeldung in bestimmten Konstellationen korrigiert
System: Pushmail-Spam beim WLAN-Gastzugang und deaktiviertem Ereignisprotokoll in der Info-Mail beseitigt

Speicher/NAS: Fehlerhaftes Anzeigen der Größe bei Ordnern in der Kachelansicht entfernt
Speicher/NAS: Anzeige für ftps korrigiert

Smart Home: Umschaltung Sommer/Winterzeit bei Schaltung nach Astrokalender korrigiert
Smart Home: funktioniert jetzt auch wieder mit mehr als 9 Aktoren
Smart Home: Stabilität verbessert



download

Fritzbox 3272 tot?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab zuhause eine Fritzbox 7390 in Betrieb. Meinen Eltern habe ich nun eine Fritzbox 3272 empfohlen, weil ihr alter Netgear Router einfach nicht mehr aktuell ist (nur g WLAN, bescheidene Reichweite und Router-Backdoor, danke Netgear!).

Jedenfalls ist die Fritzbox heute gekommen und ich hab gedacht, das sollte ja problemlos anzuschließen sein...denkste!

1. Punkt, die Power LED sollte bei synchronisiertem DSL dauerhaft leuchten. Weder bei meinen Eltern noch bei mir daheim (7390 funktioniert problemlos) ist die Fritzbox zum synchen zu bewegen.

2. Punkt, LAN und WLAN Lampen sind aus, schließt man ein Netzwerkkabel an, steht im Win 7 bei dem Netzwerkadapter "Netzwerkkabel wurde entfernt". Egal welchen Port ich an der Fritzbox ausprobiere, an keinem sieht es für Windows danach aus als wenn hier ein Netzwerkkabel angeschlossen wäre.

3. Punkt, die Power LED blinkt etwa 10 Minuten, dann Leuchten alle 5 Lampen auf (wie beim ersten Anstecken des Stroms) und das Prozedere beginnt von vorne.

Ich habe also keinerlei Möglichkeiten mich mit der Box zu verbinden.

Ist es nicht auch bei diesem "kleinen" Modell so, dass ich mich per LAN Kabel verbinden können sollte, auch wenn kein DSL Kabel angeschlossen ist?

Ich würde sagen, die Box hat einen Defekt, was meint ihr? Habt ihr noch Tips?


Gruß
Michael

FB7270 - wer kennt dieses defekte Bauteil

$
0
0
Hallo,

meine 7270 synchronisiert sich nicht mehr mit dem DSL.
Zuerst dachte ich es wären nur die Kondensatoren im Bereich des DSL-Chips,
aber bei tauschen dieser Kondensatoren ist mir dann auf einem Bauteil ein Brandfleck aufgefallen.
Siehe angehängtes Bild.
defektes_Bauteil.JPG
Es ist ein Bauteil im SOT23-Gehäuse und könnte eventuell ein FET, Transistor oder Diode sein.
Die Aufschrift war nicht mehr so gut zu lesen könnte aber AHJE8 heißen.
In der Box eines Bekannten steht auf dem Bauteil A7VA8, wenn ich das richtig entziffert habe. :)
Hat einer eine Ahnung was das für ein Bauteil ist?
Angehängte Grafiken

[Problem] Sinus W500V Firmware beschädigt, JTAG funktioniert nicht

$
0
0
Hallo.
Zuerst tut mir leid für die Fehler, aber ich von Google Übersetzer.
Beim Hochladen von Firmware auf die Sinus W500V Firmware verletzt.
Ich kann nicht auf das Gerät über LAN, JTAG verbinden.
In der Konsole, bekomme ich die folgende Meldung.
1.jpg
Während des Gesprächs über JTAG bekomme ich die folgende Meldung.
2.jpg
JTAG-Kabel ist DLC5 gepuffert und nicht zwischengespeichert.
Beide Kabel arbeiten mit Fritz Box Fon ATA.
Ich möchte Sie fragen:
- was ist die Botschaft von einem Foto der ersten "no TLB Entry for Load"
- ist es möglich, dass das Gerät Sinus W500V Bereich JTAG-Anschluss werden anders als Standard positioniert
- egal, ob in einer solchen Situation (fehlende Kommunikation auf dem JTAG) die einzige Möglichkeit, Rettungsausrüstung, um die Flash-Speicher-Programmierer programmieren
- warum die JTAG nicht funktioniert
Beste Grüße und vielen Dank für Ihre Hilfe.
Angehängte Grafiken
Viewing all 1096 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>