Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum - FRITZ!Box tot? Recover, Firmware Up-/ Downgrade
Viewing all 1096 articles
Browse latest View live

[Info] Fritz!Box 4040 Release-Firmware 155.06.50 - (40379)

$
0
0
HWRevision 227
HWSubRevision 2
ProductID Fritz_Box_HW227
SerialNumber H342608000006xx

firmware_info 155.06.50
firmware_version avme

flashsize nor_size=0MB sflash_size=32768KB nand_size=0MB

Wäre nett, wenn AVM bald mal die Recovery & eine Release-Firmware auf den Server packen würde.

6490 per adam2 flashen

$
0
0
moin,

ich hab hier son patienten...
wilhelm-tel.de providerbox. 6.24 drauf
avm branding. ( ob das orginal ist, weiss ich nicht, box gebraucht so erhalten )
quote SETENV linux_fs_start 0 bootet
quote SETENV linux_fs_start 1 bootet nicht, endent in ner rot blinkenden status led und wartendem adam2
quote GETENV linux_fs_start gibt gar nix aus. weder 0 noch 1

die 6.24 bootet, rücksetzen auf werkseinstellungen führt dazu, das die box nach reboot nach benutzername und passwort fragt. clicke ich dann auf passwort vergessen, sagt die kiste darfst du nicht oder läuft schon mehr wie 10 min. ( was sie aber def nicht tut )
in der ar7.cfg aus der export datei findet sich auch:
Code:

ar7cfg {
        mode = dsldmode_router;
        active_provider = "Wilhelm.tel";

ich würde hier gern die nun verfügbare 6.62 per ftp in die partition flashen, die eh nicht bootet...
nur wie? :confused: das mit den arm & x86 datein ist mir zu hoch....

die methode mit dem developer mode und uiFile UploadFile für telnet scheitert leider auch.
http://www.ip-phone-forum.de/showthr...=1#post2179135

[Info] FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware FRITZ!OS 6.69-41049 (09.09.2016)

$
0
0
Im Vergleich zur 6.69-40929

--- Weitere Verbesserungen in FRITZ!OS 6.69-41049 ---

Internet:


  • Verbesserung - Fehlerbereinigung MyFRITZ!- und Port-Freigaben
  • Behoben - in bestimmten Anschlussszenarien kein automatischer Aufbau der Internetverbindung unmittelbar nach dem FRITZ!OS-Update

WLAN:


  • Verbessert - div. kleinere textuelle Korrekturen am WLAN-Gastzugang
  • Verbessert - Stabilität angehoben
  • Behoben - WLAN-Zeitschaltung deaktiviert WLAN erst dann auf Wunsch, wenn kein WLAN-Netzwerkgerät mehr aktiv ist.

Heimnetz:


  • Änderung - LAN-Port 1 bis 4 auf Power-Mode umgestellt
  • Behoben - Portfreigaben und WOL in den Details von WLAN-Gastgeräten

System:


  • Verbesserung - Textüberarbeitungen in den Mails vom Push Service
  • Verbesserung - Push Service versendet da Protokoll der An- und Abmeldungen am WLAN-Gastzugang jetzt auch bei in den WLAN-Ereignissen deaktivierten Informationen zu An- und Abmeldungen

[Info] Update-Check über den neuen AVM-Service

$
0
0
Ich habe mal ein Skript ins GitHub-Repo gestellt, mit dem man die Prüfung auf neue Versionen auch außerhalb der FRITZ!Box auf recht einfache Art und Weise ausführen kann und neben einem Return-Code mit der Angabe, ob eine neuere Version existiert, auch noch die URL für den Download erhält.

Dabei wird aber nur das neue AVM-Interface für die Update-Prüfung unterstützt (hatte ich irgendwo bei der 06.69 für die 7490 mal angetextet, was man da sehen konnte - die Abfrage über TLS dachte ich dort allerdings auch gefunden zu haben und das wird im Moment zumindest noch nicht verwendet), meines Wissens wird das bisher von der 6490, dem Labor-Zweig der 7490 und eventuell der 7580 verwendet selbst verwendet - aber es kann auch sein bzw. es sieht so aus, als wenn AVM für die anderen älteren Modelle dieselben Daten bereitstellt, wie über die alte Schnittstelle. Ich konnte jedenfalls auch eine Abfrage für eine 7412 machen (bei 137.06.32 als "aktuelle Version" lieferte die Abfrage dann auch brav die aktuelle 137.06.50 mit der richtigen URL).

Das Skript verarbeitet eine Konfigurationsdatei "juisupdatecheck.conf", in dieser kann man entweder seine eigene FRITZ!Box "fest verdrahten" mit der IP-Adresse oder (das ist der Ausgangszustand im Repo) die IP-Adresse der FRITZ!Box als ersten Parameter beim Aufruf angeben und dort in der Konfigurationsdatei (die kann auch wieder beliebige Shell-Kommandos enthalten) zuweisen.

Um die ganzen Werte für eine Update-Abfrage korrekt zu setzen, liest das Skript die (frei zugängliche) "jason_boxinfo.xml" aus der Box und weist die dort enthaltenen Angaben zu FRITZ!Box-Modell und OS-Version den passenden Variablen zu, wenn man sie nicht explizit "vorgibt". Auf diese Weise kann man das Skript auch ohne langwierige Parameterlisten beim Aufruf für mehrere Modelle benutzen und man behält trotzdem mit den passenden Einträgen in der Konfigurationsdatei (einfach den Kopf des Skript-Files lesen, was da ansonsten noch so geht oder auch gleich die Shell-Kommandos analysieren) die volle Kontrolle darüber, was man da bei AVM abfragen will, wenn man z.B. ein Modell prüfen will, das man selbst gar nicht besitzt.

Spätestens bei der Verwendung von "Public=0" als Einstellung ist aber dann entsprechende Vor- und Umsicht erforderlich, diese "Inhouse-Versionen" können auch problemlos gar nicht funktionieren (das sind die, die hier immer in den "Sammelthreads" herumgeistern) und sind genau deshalb eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt - soweit man das von außen sehen kann bzw. annehmen müßte.

Dieser Parameter ist also bloß ein Sahnehäubchen ... der eigentliche Vorteil dieses Skripts ist es, daß man damit auch einen "Mirror" mit den freigegebenen Labor-Versionen erstellen kann, was bei der normalen Verwendung irgendeines Programms zum Auslesen des Servers (z.B. "wget -m") ja scheitert, da es dort kein "Inhaltsverzeichnis" der Labor-Versionen gibt. Das erfordert zwar, daß man die diversen Modelle abfragt, aber die meisten dürften ohnehin nur an den Modellen interessiert sein, die sie selbst besitzen oder zumindest betreuen.

Das hatte ich früher für den alten AVM-Service nur für die eigene, interne Verwendung ... nachdem AVM nun auf den neuen Service umstellt, kann man das auch nachnutzbar machen. Wer die komplette Antwort des AVM-Service braucht (z.B. auch den Namen des Updates oder die Einstellungen für das automatische Update), der muß sich halt das Skript entsprechend anpassen - das ist ja nicht so kompliziert. Die ganzen Einzelheiten in so einer Antwort verwaltet man vermutlich ohnehin besser in einer Datenbank anstelle irgendeiner Textdatei im Dateisystem.

[Sammlung] Sammelthema für FB 7560 mit "sonstiger" Firmware

$
0
0
Da es in anderen Themen stört, mache ich hier einfach ein Sammelthema zu Alpha-, Beta-, Vorab- oder Entwicklerversionen.

Hier kann man dann drüber berichten, diskutieren ect. zu Versionen die kein eigenes Thema haben bzw. lohnt.

Downloadlinks wird es hier nicht geben, sofern die nicht auf dem puplic FTP liegen.

Auch auf Anfrage im Thema gibt es keine! Also ggf. öffentliche Labor verwenden, welche evtl. frei zugänglich ist.
==========
Die 149.06.52-41087 kann gefunden werden :D

@Daniel: Thx :mrgreen:

[Info] FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware FRITZ!OS 06.69-41137 (16.09.2016)

$
0
0
Neue Features

  • WLAN: Band Steering für die beste WLAN-Verbindung
  • Internet: Anzeige der Datenauslastung durch Gäste im Online-Monitor und Bandbreitenreservierung für das Heimnetz
  • DECT: Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten
  • DECT: neue Funktionen für FRITZ!Fon

[Frage] FB 6490 Bootloop

$
0
0
I apologize for writing in english but my Germain is so horrible that nobody would understand.

I have a FB 6490 from Vodafone and I tried the ftp procedure to "entbrand' it and I am now stuck in a bootloop :(

I am not managing to login to adam2 anymore. I also tried the reset using a phone but it does not seem to work.
Here is what the box does:
- The LEDs blink once (All)
- power Led blinks fast for 3-4 minutes
- Power LED stays on for 20 seconds

the box reboots.

2 questions:
Must the cable be plugged to login to adam2?
Anything else I can try before I use it for paperweight?

Thank you and sorry for writing in english.

[Problem] FB7390 - eingehende Anrufer werden "abgelehnt" - knacksen beim internen Verbinden

$
0
0
Guten Morgen,

Ich habe hier folgende Konstellation:

- FB7390 (FW 06.51) an einem ISDN Anschluss (+ADSL2) der T-Com
- An dieser sind (seitlich) an FON1 bzw FON2 jeweils ein Telefon und ein Fax (Multifunktionsgerät - nur für ausgehende Faxe) eingesteckt.
- Weiterhin werden an der F.Box 3 DECT Telefone (Siemens Gigaset) betrieben.
- Direkt auf der Box laufen noch ein AB und ein Fax (andere Nummer als das Multifunktionsgerät).

Mein Problem ist nun dass absolut willkürlich vom Anrufzeitpunkt, Anrufer, Netz des Anrufers etc viele Anrufe zwar kurz 1-2x klingeln, dann aber noch vor Annahme des Gesprächs wieder "weg" sind / aus der Leitung fliegen.
Weiterhin würde mich interessieren ob es normal ist dass beim Weiterverbinden hin zu einem DECT Telefon ein kurzes "zischen" oder "knacksen" zu hören ist (grausiges Geräusch).

Vlt. kann mir ja hier jemand weiterhelfen.
Viele Grüße!

[Info] FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware FRITZ!OS 6.69-41222 (23.09.2016)

$
0
0
--- Weitere Verbesserungen in FRITZ!OS 6.69-41222 ---

Internet:

  • Verbesserung - Allgemeine Fehlerbehebung Portfreigaben
  • Verbesserung - Anzeige der Online-Zeit in der Übersicht der Kindersicherung
  • Behoben - neue Portfreigabe nicht definierbar

WLAN:

  • Verbesserung - verbesserte Rückmeldungen unter System / Ereignisse beim WLAN-Bandsteering
  • Behoben - WLAN-Zugang von >256 WLAN-Geräten (MAC-Adresssen) adressierbar.

DECT:

  • Behoben - Externe oder interne Rückfragen an CAT-iq 2.0 Geräten können jetzt abgebrochen werden
  • Behoben - mit CAT-iq 2.0 Handgeräten nicht vollständig löschbare Signalisierung von entgangenen Anrufen, wenn auf dem Anrufbeantworter Nachrichten vorliegen

Heimnetz:

  • Verbesserung - Anzeige von Geräte-Details vervollständigt
  • Verbesserung - Überprüfung beim Ändern einer fest zugewiesenen IP-Adresse auf Dopplungen
  • Behoben - fehlende IPv4-Adresse in den Details von Gastgeräten
  • Behoben - Anzeige einzelner Gastgeräte in der Kindersicherung

System:

  • Verbesserung - Datensicherung beim Update mit einer FRITZ!OS-Datei optional
  • Verbesserung - Deutlichere Darstellung einer "Exposed Host"-Freigabe in der Änderungsnotiz vom Push Service
  • Behoben - falscher Verbindungsstatus auf der Übersicht einer FRITZ!Box im IP-Client-Modus

[Frage] 7390 - Update auf v6.51

$
0
0
Hallo,
nach einem Kurzurlaub habe ich heute festgestellt,
dass sich auf meiner FB 7390 über das Wochenende
ohne mein Dazutun die aktuelle Firmware installiert hat.
Es war niemand im Haus bzw. außer mir langt niemand die FB an.

Es handelt sich um ein privat gekauftes Gerät an einem Telekom-Anschluß

Danke
heiron

[Frage] 7390 Reboot-Schleife bei Soft Reset / Info LED blinkt 3x rot aber fährt hoch

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe eine gebrauchte 7390 (schwarz, 1&1) die schon von Beginn an ein seltsames Phänomen hat bzw. inzwischen noch ein zweites hinzugekommen ist.

Nach einem Soft-Reset, z.B. Neustart nach Firmware Update oder Neustart über Web Interface, bleibt sie in einer Reboot Schleife hängen. Nehm ich die Stromversorgung kurz weg dann fährt sie beim Anstecken ganz normal hoch.
Das ganze ist Firmware unabhängig, muss also irgendwo an der Hardware liegen.
Ist so ein Verhalten bekannt? Meine Suche brachte bisher keine Ergebnisse...


Für seltsames Verhalten #2 muss ich ein wenig ausholen. Bisher lief ein gefreeztes Fritz!OS 6.30, nur heute nacht wurde ich auf 6.51 "zwangsgeupdated". Heute morgen war kein Internet verfügbar und die Box hing in einer Boot Schleife (s.o.) - ich ahnte schon schlimmes.
(Ich kanns nicht sicher sagen, aber war der Meinung dass ich automatische Updates nicht zugelassen habe)

Nach Power off/on begrüßte mich dann die neue 6.51 Oberfläche.
Da ich auf Freetz nicht verzichten wollte, und nicht den Umweg über Downgrade gehen wollte, habe ich versucht über ruKernelTool eine gefreezte 6.51 zu flashen. Das ging schief.
Da sich nach 15min immer noch nichts weiter tat (Kernel flashen sollte etwa 3min dauern) ging ich zur Box und es blinkte die Power LED zyklisch grün und zwischendrin blitzte die Info LED immer mal wieder ganz kurz rot auf.
Mit böser Vorahnung trennte ich die Box vom Strom und versuchte einen Reboot.

Der letzte Eintrag im rKT FTP Log sagt:
Code:

227: Entering Passive Mode (99,88,77,1,36,177)
Cmd: STOR mtd1
150: Opening BINARY data connection
Remote write failed after 163840 bytes had been sent (errno = 0).
Could not read reply from control connection -- timed out.
ncftpput mtd1: socket write error.

Ich kann allerdings nicht sagen ob diese Meldung kam bevor oder nachdem ich den Strom weggenommen habe.

Nach Power Reset blinkte dann nur nich die Info LED zyklisch rot :(

Also AVM Recovery Tool angeschmissen. Das erkannte die Box korrekt und versuchte als erstes mtd2 zu flashen, brach hier allerdings mit der Meldung "Überprüfen der Partition mtd2 fehlgeschlagen! WinError -4" ab.
Danach immer noch rotes blinken.
Beim zweiten Versuch des Recovery Tools wurden mtd1, mtd3 und mtd4 erfolgreich geflasht. Wieso wurde mtd2 nicht mehr versucht?

So, und jetzt kommt das (für mich) wunderliche. Beim Start blinkt die Info LED 3x rot, danach fährt die Box aber "normal" hoch und läuft auch seitdem. Das o.g. Verhalten mit der Boot-Schleife bei Soft Reset besteht aber weiterhin.
Gibt es irgendwo eine Auflistung der "Blink Codes"? Ich konnte bisher auch nichts finden über Boxen die Rot blinken aber trotzdem hochfahren.

Was kann man (zu beiden Phänomenen) noch weiter untersuchen?

[HowTo] Flash-Script für 7490

$
0
0
Hallo,

wie man weiß, verweigert die 7490 mit neuerer AVM-Software die Installation unsignierter Versionen über die Web-Oberfläche und „push_firmware“ aus Freetz funktioniert auch nicht bei diesem Modell.

Für letzteres habe ich mir einen – recht primitiven – Ersatz gebastelt; die Ideen und Programmschnipsel dafür stammen aus hiesigen Threads von PeterPawn, dessen „YourFritz“ und „push_firmware“ aus Freetz. Soweit bei jenen Werken Nutzungsbedingungen genannt sind, handelt es sich um die GPL Version 2 und somit steht das hier als davon abgeleitetes Werk auch unter der GPLv2. Es ist also ausdrücklich gestattet, das auch Nicht-Privat weiterzuverwenden und dabei zu verändern.

Eine Warnung vorweg: die meisten Sicherheits-Überprüfungen habe ich weggelassen, man kann also Unsinn damit machen, insbesondere inkompatible Firmware auf die Box schreiben.
Getestet ist es nur unter Debian (so ungefähr Jessie) x86/x86_64 Multiarch, also Linux.

Es besteht aus 2 Teilen: zunächst einem Progrämmchen, das nur dazu dient, die Box nach dem Start im EVA-Modus „abzufangen“ und diesen aufrechtzuerhalten, es wird sich einfach an- und wieder abgemeldet. Das habe ich eigenständig gelassen, weil es auch zu anderen Zwecken nützlich ist, beispielsweise um danach von Hand zwischen den beiden alternativen Firmware-Speicherplätzen der 7490 umzuschalten.

eva-login.sh:
Code:

#!/bin/sh
ip="192.168.178.1"
for ARG in $@
do
 if [ ! x"$ARG" = x ]
 then
  ip="$ARG"
 fi
done
#echo "Warte auf Ausschalten von „$ip“…"
#while ping -c1 -w1 $ip > /dev/null
#do
# echo -n "·"
# sleep 0.2
#done
#echo " Keine Antwort mehr."
echo "Warte auf Einschalten von „$ip“…"
while ! ping -c1 -w1 $ip > /dev/null
do
 echo -n "."
 sleep 0.2
done
echo " $ip gefunden!"
ftp -n -p<<ENDE
open $ip
user adam2 adam2
debug
quit
ENDE

Die Funktionsweise ist von „push_firmware“ aus Freetz übernommen, aber ohne den ganzen Schnickschnak mit Überprüfungen und der Dateiübertragung an sich.

Ohne Parameter wird die Standard-IP-Adresse „192.168.178.1“ angenommen, jeder andere übergebene Wert wird als auflösbarer Name oder IP-Adresse verwendet.
Gibt man hier Blödsinn an, wird der Ping stets fehlschlagen und man muß mit Strg-C abbrechen.

Benötigt werden die Kommandos „ping“ und „ftp“, die installiert sein müssen, auch das wird nicht geprüft, es klappt halt einfach nicht, wenn diese nicht da oder von den Parametern her inkompatibel sind.
Der auskommentierte Teil wird nur dann benötigt, wenn man das Skript erst startet und dann die Box neu startet und die Box im Normalmodus dieselbe IP hat wie im EVA-Modus direkt nach dem Einschalten. Jener Abschnitt wartet so lange, bis die Box nicht mehr antwortet und geht dann sofort im nächsten Abschnitt zum Warten auf die nächste Antwort über, die kommt, sobald im EVA-Modus ein Ping empfangen wurde. Für jeden Ping-Versuch wird ein · gemalt.

Sobald die Box (wieder) antwortet, endet die Schleife und es meldet sich per FTP an und wieder ab. Von diesem Zeitpunkt an läuft der normale Startvorgang der Box nicht mehr weiter, man kann sich später jederzeit erneut per FTP anmelden.

Das eigentliche Datei-Übertragungs-Programm ruft das obige Skript auf, es muß im Suchpfad liegen oder man muß das 2. Skript so ändern, daß es mit relativem oder absolutem Pfad aufgerufen wird. Alternativ kann man beide in eine Datei zusammenbasteln.

Für die eigentliche Datei-Übertragung wird das folgende Skript benötigt: https://github.com/PeterPawn/YourFri.../eva_to_memory

7490install.sh:
Code:

#!/bin/sh
VR="./var"
VT="$VR/tmp"
KI="$VT/kernel.image"
FI="$VT/filesystem.image"
IP="192.168.178.1"
for ARG in $@
do
 if [ -f "$ARG" ]
 then
  FIMG="$ARG"
 else
  IP="$ARG"
 fi
done
if [ -f "$FIMG" ]
then
 tar xvf "$FIMG"
 if [ -d "$VT" ]
 then
  for IMG in "$KI" "$FI"
  do
  if [ -f "$IMG" ]
  then
    dd iflag=count_bytes bs=256 if="$IMG" of="$IMG.tmp" count=$(( `stat --printf=%s "$IMG"`-8 ))
  fi
  done
  cat "$KI.tmp" "$FI.tmp" > "$FIMG.eva"
  rm -rfv "$VR"
  eva-login.sh "$IP"
  eva_to_memory "$FIMG.eva" "$IP"
 fi
fi

Der 2. Teil braucht bis zu 2 Übergabeparameter, nämlich einen Dateinamen und die IP-Adresse, falls es nicht oben genannte Standardadresse ist.

Alles, was kein gültiger Dateiname (mit Pfadangabe, falls nicht im aktuellen Verzeichnis) einer existierenden Datei ist, wird als IP/Rechnername behandelt, auch wenn das Unsinn ist. In dem Fall schlüge wieder der Ping fehl und man müßte abbrechen. Die Reihenfolge der beiden Parameter ist egal, gibt man aber mehr als 2 an, hängt von deren Reihenfolge ab, was danach genau passiert, falls etwas sinnvolles, dann würde man das auch mit genau 1-2 Parametern hinbekommen. Ohne gültigen Dateinamen geschieht überhaupt nichts.

Hat man einen Dateinamen übergeben und existiert diese Datei, wird versucht, sie im aktuellen Verzeichnis mit Tar auszupacken. Dabei wird ein Verzeichnis „./var“ mit Unterverzeichnissen erzeugt. Schlägt das fehl, werden auch nachfolgende Aktionen scheitern – abgesehen davon, die Box im EVA anzuhalten.

Geht alles gut, werden aus „./var/tmp“ der Kernel und das Dateisystem jeweils um die angehängte Prüfsumme von 8 Bytes gekürzt, diese beiden Dateien dann zusammengefügt und das Ergebnis als „$FIMG.eva“ gespeichert. Dazu muß das Verzeichnis, in dem „$FIMG“ liegt, die als Parameter übergebene Firmware-Datei, vom aufrufenden Benutzer beschreibbar sein. Danach wird die ausgepackte Datei und deren temporärer Inhalt unterhalb von „./var“ wieder gelöscht.

Für diese Aktionen werden die Kommandos „tar“, „dd“, „stat“, „cat“, „rm“ benötigt, die im Pfad liegen müssen. Die verwendete Shell muß rechnen können, um 8 Bytes von der Dateilänge abzuziehen. Der Vorgang braucht auch genügend freien Platz: temporär etwa 3 Mal die Firmware-Größe.

Nunmehr folgt die Anmeldung an der Box, danach die Übertragung der gerade erstellten Datei in deren Speicher mit Hilfe von „eva_to_memory“; wie das funktioniert, kann man hier nachlesen: http://www.ip-phone-forum.de/showthr...=1#post2147416.

Beispiel-Aufruf:
7490install.sh ./FRITZ.Box_7490.113.06.30.image 203.0.113.5
Das erstellt ./FRITZ.Box_7490.113.06.30.image.eva und überträgt es zum Router mit der Adresse 203.0.113.5.
Die erstellte Datei bleibt auch lokal erhalten, nur die entpackte Firmware und Zwischenprodukte werden wieder gelöscht.
Es ist die Adresse anzugeben, welche der Router beim Startvorgang annimmt; wenn man ihm nur in der Weboberfläche einen von der AVM-Vorgabe abweichenden Adreßbereich vergeben hat, ist das immer noch 192.168.178.1! Der Rechner, von dem aus das Update gemacht werden soll, muß eine Adresse im selben Subnetz haben, beziehungsweise muß eine Route zum Ziel bestehen.
Die Einstellungen bleiben wie bei einem normalen Update erhalten, soweit die neu geflashte Version sie „versteht“.

- - - Aktualisiert - - -

Anmerkung: ich hätte auch „image2ram“ aus „YourFritz“ nehmen können, um die Datei umzuwandeln, das macht ein paar Prüfungen, scheint mir dafür aber länger zu laufen.

- - - Aktualisiert - - -

Zu den Voraussetzungen:
Das „eva_to_memory“ braucht zwingend das OpenBSD-Netcat! Das aus Busybox, die „klassische“ Version 1.10 oder „Netcat6“ funktionieren nicht! Wer wie ich Debian verwendet, muß also mit „update-alternatives“ bei mehreren installierten Versionen die richtige davon als „nc“ einstellen, oder anders sicherstellen, daß die OpenBSD-Version als „nc“ gefunden wird!

FB7390 nach Upgrade auf 6.51 läuft AVM FRITZ! Mediaserver nicht mehr flüssig

$
0
0
Hallo zusammen!
Nach einem Zwangsupdate von 6.30 auf 6.51 läuft der AVM FRITZ! Mediaserver nicht mehr flüssig.
An der Box hängt eine HD die als Server dient, Abnehmer ist ein Samsung Blurayplayer.
Filme werden nach ca. 5 Minuten einfach unterbrochen und müssen dann neugestartet werden oder es läuft dann gar nichts mehr, d.h. der Server muß wieder neu eingelesen werden.

Hat jemand eine Lösung dafür?

[Info] FRITZ!Box 7560 Firmware 149.06.53 vom 29.09.2016

$
0
0
Verbesserungen und Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.53 Build -41227

System:

Verbesserung - Fehlerkorrekturen und Detailverbesserungen


Download

Recovery

DECT-Version: 5.09

[Info] FRITZ!Box 7560 Firmware 149.06.53 vom 29.09.2016

$
0
0
Verbesserungen und Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.53

System:

Verbesserung - Fehlerkorrekturen und Detailverbesserungen


Download

Recovery

DECT-Version: 5.09

[Info] Fritz!Box 6820 LTE - FW 142.06.51 - FRITZ!OS 6.51 vom 30.09.2016

$
0
0
Produkt: FRITZ!Box 6820 LTE

Version: FRITZ!OS 6.51

Sprache: deutsch

Release-Datum: 30.09.2016


Neue Features: - Ersteinrichtungsassistent ermittelt einen zur SIM-Karte passenden Eintrag aus der Liste der bekannten Internetanbieter
- zum Tarif passende Mobilfunk-Arten durch neue Option "Automatisch" selbsttätig erkennen
- LTE-Frequenzbandauswahl auf beliebige Subsets erweitert
- Liste der Internetanbieter überarbeitet und erweitert
- Internetzugang über den Gastzugang optional nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen gestatten (Captive Portal)

Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version

__________________________________________________ _________

Neues in FRITZ!OS 6.51

LTE:
NEU - in der Ersteinrichtung wird zuerst versucht die Internetverbindung über eine LTE-Zelle aufzubauen


__________________________________________________ _________

Verbesserungen und Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.51

LTE:
Verbessert - neue Modem-Firmware mit verbesserter Verbindungsstabilität

[Problem] Fritzbox 7390 defekt/tod

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem nämlich da schon seit längerem hier bei mir eine defekte Fritzbox 7390 (durch Gewitter Zerstört inklusive Netzteil) herumliegen habe dachte ich mir ob es möglich wäre diese zu reparieren.

Weshalb ich im hier im Forum nach ähnlichen Fehlerbildern gesucht habe. Wie z.B. in diesen Forum Thread hier.

Dennoch hat das auslöten des Ferrit Teil (im Bild blau markiert) das Problem nicht behoben.

Zu meinem Fehlerbild keine Led leuchtet und die 4R7 Spule surrt auch nicht wie im anderem Thread beschrieben mir ist jedoch aufgefallen dass dieser Keramikkondensator (im Bild rot markiert)
nach längerer Zeit an einem 12v (2 Ampere) Netzteil ca 70 grad heiß wird.

Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte um die Fritzbox wieder Funktionsfähig zu machen oder sie noch als Access Point nutzen zu können.

Mfg Jannis


(Bild mit Keramikkondensator)

Nachtrag (4.10.16)

Die Fritzbox Lebt wieder :D

(Bild ohne Keramikkondensator)

Downgrade FritzFon MT-F

$
0
0
Hallo,
Ich habe ein Problem mit der Firmware 01.03.83 des MT-F. Eigene Klingeltöne werden sehr leise wiedergeben. Auf der vorherigen Firmware war alles gut. Nun möchte ich zurück auf die vorherige. Ich habe schon gesucht nach technischen KnowHow ohne Ende hier, leider nichts gefunden, weiß aber, daß ich vor Jahren hier irgendetwas gelesen habe.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Schon mal vielen Dank und sollte ich hier verkehrt sein, bitte ich um Nachsicht.

FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware FRITZ!OS 6.69-41457 (04.10.2016)

$
0
0
to be continued
(FW aktuell noch nicht im Download mit Info sondern nur per Fritzbox Suche nach Update)


Speedphone 11 Anmeldung klappt immer noch nicht.

FRITZ!Box 7390 Labor-Firmware FRITZ!OS 06.69-41493 (07.10.2016)

$
0
0
Geht also doch weiter :-)

Neue Funktionen in diesem Labor

Internet:
NEU - Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
NEU - Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben (>> mehr [5])
NEU - Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung

Heimnetz:
NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPNP/PCP) pro Gerät aktivierbar
NEU - Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Geräte-Details

DECT:
NEU - Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten (>> mehr [3])
NEU - Es können in FRITZ!Fon nun auch ganze Ordner zur Musikliste hinzugefügt werden (es wird nur eine Unterebene unterstützt)
NEU - Neuer Startbildschirm "Smart Home" Für den Überblick und das schnelle Schalten angeschlossener Smart Home Geräte (bspw. FRITZ!DECT 200*).
NEU - Vorbereitung für den neuen Nachtmodus (Startbildschirm FRITZ!Fon*)

Smarthome:
NEU - Gruppenschaltung für Heizkörperregler
NEU - Neue Option für Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200* durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen
NEU - Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatur-Sensor
NEU - Tastensperre in Zugriff am Gerät und per Fernzugriff aufgeteilt

System:
NEU - Diagnose und Wartung im FRITZ!-Labor (>> mehr [2])


USB/UMTS:
NEU - Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben


LINK
Viewing all 1096 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>